Börse Wien in Rot: ATX fällt zum Ende des Freitagshandels zurück
Zum Handelsschluss bewegte sich der ATX im Wiener Börse-Handel 0,64 Prozent leichter bei 4.789,17 Punkten. Der Wert der im ATX enthaltenen Werte beträgt damit 141,634 Mrd. Euro. In den Freitagshandel ging der ATX 0,151 Prozent tiefer bei 4.812,63 Punkten, nach 4.819,93 Punkten am Vortag.
Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 4.812,70 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Freitag markierte der Index hingegen bei 4.741,26 Punkten.
ATX seit Beginn Jahr
Seit Wochenbeginn verzeichnet der ATX bislang Verluste von 1,33 Prozent. Der ATX stand noch vor einem Monat, am 21.10.2025, bei 4.626,24 Punkten. Der ATX wurde vor drei Monaten, am 21.08.2025, mit 4.810,85 Punkten bewertet. Vor einem Jahr, am 21.11.2024, wurde der ATX mit 3.524,86 Punkten berechnet.
Im Index schlägt seit Jahresbeginn 2025 ein Plus von 30,97 Prozent zu Buche. Bei 4.957,53 Punkten markierte der ATX bislang ein Jahreshoch. Bei 3.481,22 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
Tops und Flops aktuell
Unter den stärksten Aktien im ATX befinden sich aktuell Wienerberger (+ 3,85 Prozent auf 27,50 EUR), UNIQA Insurance (+ 2,20 Prozent auf 13,92 EUR), Lenzing (+ 1,16 Prozent auf 21,85 EUR), Raiffeisen (+ 0,98 Prozent auf 33,00 EUR) und Schoeller-Bleckmann (+ 0,57 Prozent auf 26,50 EUR). Die Verlierer im ATX sind hingegen PORR (-3,75 Prozent auf 26,95 EUR), EVN (-2,45 Prozent auf 25,85 EUR), AT S (AT&S) (-2,01 Prozent auf 26,80 EUR), OMV (-1,93 Prozent auf 47,86 EUR) und voestalpine (-1,83 Prozent auf 34,28 EUR).
ATX-Aktien mit dem Top-Börsenwert
Im ATX weist die Wienerberger-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via Wiener Börse 624.500 Aktien gehandelt. Die Erste Group Bank-Aktie dominiert den ATX hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 35,088 Mrd. Euro.
Dieses KGV weisen die ATX-Mitglieder auf
2025 hat die CPI Europe-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 6,50 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im ATX inne. Im Index bietet die OMV-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,00 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Pavel Ignatov / Shutterstock.com