Börse Zürich in Rot: Das macht der SLI am Mittwochnachmittag

14.05.2025 15:57:57

Am dritten Tag der Woche herrscht in Zürich ein ruhiger Handel.

Um 15:40 Uhr notiert der SLI im SIX-Handel 0,08 Prozent leichter bei 2.000,43 Punkten. In den Mittwochshandel ging der SLI 0,316 Prozent schwächer bei 1.995,68 Punkten, nach 2.002,01 Punkten am Vortag.

Der SLI verzeichnete bei 1.988,47 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Mittwoch 2.005,58 Einheiten.

SLI-Entwicklung im Jahresverlauf

Seit Beginn der Woche legte der SLI bereits um 0,510 Prozent zu. Vor einem Monat, am 14.04.2025, lag der SLI noch bei 1.855,26 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 14.02.2025, betrug der SLI-Kurs 2.110,78 Punkte. Vor einem Jahr, am 14.05.2024, wies der SLI 1.922,78 Punkte auf.

Der Index kletterte auf Jahressicht 2025 bereits um 4,10 Prozent aufwärts. In diesem Jahr verzeichnete der SLI bereits ein Jahreshoch bei 2.146,62 Punkten. Bei 1.721,32 Punkten steht hingegen das Jahrestief.

SLI-Top-Flop-Aktien

Die stärksten Einzelwerte im SLI sind aktuell Geberit (+ 2,67 Prozent auf 600,60 CHF), Logitech (+ 1,40 Prozent auf 73,78 CHF), Kühne + Nagel International (+ 1,25 Prozent auf 190,10 CHF), ams-OSRAM (+ 1,22 Prozent auf 8,30 CHF) und Sandoz (+ 1,08 Prozent auf 38,23 CHF). Zu den schwächsten SLI-Aktien zählen hingegen Alcon (-7,30 Prozent auf 73,42 CHF), Adecco SA (-1,55 Prozent auf 24,10 CHF), Swatch (I) (-0,87 Prozent auf 148,50 CHF), Straumann (-0,74 Prozent auf 113,30 CHF) und Roche (-0,58 Prozent auf 257,50 CHF).

Welche Aktien im SLI den größten Börsenwert aufweisen

Das größte Handelsvolumen im SLI kann derzeit die UBS-Aktie aufweisen. 1.720.190 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SLI macht die Nestlé-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 232,810 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.

SLI-Fundamentaldaten im Blick

Die Adecco SA-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung mit 11,01 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SLI-Werten. Die Adecco SA-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,26 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!

Weitere News zum Thema