Börse Zürich in Rot: SPI zeigt sich leichter
Am Freitag bewegt sich der SPI um 12:09 Uhr via SIX 0,44 Prozent schwächer bei 16.973,18 Punkten. Insgesamt kommt der SPI damit auf einen Börsenwert in Höhe von 2,164 Bio. Euro. In den Handel ging der SPI 0,141 Prozent tiefer bei 17.024,36 Punkten, nach 17.048,42 Punkten am Vortag.
Der SPI verzeichnete bei 17.035,82 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 16.966,00 Einheiten.
So bewegt sich der SPI im Jahresverlauf
Auf Wochensicht verzeichnet der SPI bislang ein Minus von 0,870 Prozent. Vor einem Monat, am 12.08.2025, stand der SPI noch bei 16.595,35 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 12.06.2025, verzeichnete der SPI einen Wert von 17.006,95 Punkten. Vor einem Jahr, am 12.09.2024, wurde der SPI mit 15.927,04 Punkten berechnet.
Seit Beginn des Jahres 2025 stieg der Index bereits um 9,37 Prozent. Im Jahreshoch erreichte der SPI bislang 17.386,61 Punkte. Das Jahrestief liegt hingegen bei 14.361,69 Punkten.
Tops und Flops aktuell
Die stärksten Aktien im SPI sind derzeit Addex Therapeutics (+ 29,76 Prozent auf 0,08 CHF), BioVersys (+ 4,65 Prozent auf 31,50 CHF), DocMorris (+ 4,36 Prozent auf 6,35 CHF), Xlife Sciences (+ 2,91 Prozent auf 21,20 CHF) und VAT (+ 2,62 Prozent auf 301,70 CHF). Flop-Aktien im SPI sind derweil Leclanche (Leclanché SA) (-5,83 Prozent auf 0,21 CHF), Curatis (-3,83 Prozent auf 11,30 CHF), GAM (-3,00 Prozent auf 0,11 CHF), Novartis (-2,72 Prozent auf 99,01 CHF) und Cicor Technologies (-2,71 Prozent auf 179,50 CHF).
SPI-Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung
Das Handelsvolumen der Addex Therapeutics-Aktie ist im SPI derzeit am höchsten. 9.796.912 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie hat im SPI mit 238,546 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Fundamentalkennzahlen der SPI-Mitglieder im Blick
Die Relief Therapeutics-Aktie verzeichnet in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SPI-Werten. Die OC Oerlikon-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 9,16 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com