Börse Zürich: SLI beginnt die Sitzung weit in der Verlustzone
Um 09:18 Uhr fällt der SLI im SIX-Handel um 0,77 Prozent auf 2.058,79 Punkte. Zum Start des Freitagshandels standen Verluste von 0,739 Prozent auf 2.059,46 Punkte an der Kurstafel, nach 2.074,79 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des SLI lag am Freitag bei 2.053,69 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 2.061,64 Punkten erreichte.
SLI-Performance seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn kletterte der SLI bereits um 1,81 Prozent. Noch vor einem Monat, am 14.10.2025, verzeichnete der SLI einen Stand von 2.017,92 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 14.08.2025, lag der SLI bei 1.992,10 Punkten. Vor einem Jahr, am 14.11.2024, wurde der SLI mit einer Bewertung von 1.937,15 Punkten gehandelt.
Seit Jahresanfang 2025 schlägt ein Plus von 7,14 Prozent zu Buche. Das Jahreshoch des SLI steht derzeit bei 2.146,62 Punkten. Bei 1.721,32 Zählern steht hingegen das Jahrestief.
Das sind die Aufsteiger und Absteiger im SLI
Zu den stärksten Einzelwerten im SLI zählen aktuell Richemont (+ 7,46 Prozent auf 173,55 CHF), Swatch (I) (+ 2,07 Prozent auf 180,05 CHF), Givaudan (-0,17 Prozent auf 3.453,00 CHF), Nestlé (-0,27 Prozent auf 80,87 CHF) und Logitech (-0,30 Prozent auf 94,34 CHF). Flop-Aktien im SLI sind hingegen Sonova (-4,49 Prozent auf 208,40 CHF), Swiss Re (-3,97 Prozent auf 147,70 CHF), UBS (-2,62 Prozent auf 30,52 CHF), ams-OSRAM (-2,59 Prozent auf 10,14 CHF) und Adecco SA (-2,02 Prozent auf 25,26 CHF).
Welche Aktien im SLI den größten Börsenwert aufweisen
Im SLI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via SIX 552.415 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie macht im SLI den höchsten Börsenwert aus. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 251,141 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der SLI-Titel im Fokus
Die Swiss Re-Aktie präsentiert mit 11,55 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SLI. Im Hinblick auf die Dividendenrendite hat die Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 4,99 Prozent die Position als Spitzenreiter im Index inne.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com