Börse Zürich: SPI fällt zum Start
Am Dienstag verbucht der SPI um 09:09 Uhr via SIX ein Minus in Höhe von 0,49 Prozent auf 16.882,83 Punkte. Damit sind die im SPI enthaltenen Werte 2,163 Bio. Euro wert. Zum Handelsbeginn stand ein Abschlag von 0,638 Prozent auf 16.858,39 Punkte an der Kurstafel, nach 16.966,59 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Dienstag bei 16.858,39 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 16.882,83 Punkten verzeichnete.
So bewegt sich der SPI seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 25.07.2025, wurde der SPI mit 16.711,90 Punkten gehandelt. Vor drei Monaten, am 26.05.2025, lag der SPI noch bei 16.950,37 Punkten. Vor einem Jahr, am 26.08.2024, verzeichnete der SPI einen Wert von 16.389,74 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 legte der Index bereits um 8,79 Prozent zu. Das Jahreshoch des SPI liegt derzeit bei 17.386,61 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 14.361,69 Punkten markiert.
Top- und Flop-Aktien im SPI
Zu den Gewinner-Aktien im SPI zählen derzeit Leclanche (Leclanché SA) (+ 5,82 Prozent auf 0,21 CHF), Molecular Partners (+ 4,12 Prozent auf 3,03 CHF), Relief Therapeutics (+ 2,03 Prozent auf 2,77 CHF), DocMorris (+ 1,88 Prozent auf 7,05 CHF) und Pierer Mobility (ex KTM Industries) (+ 1,54 Prozent auf 15,86 CHF). Unter den schwächsten SPI-Aktien befinden sich hingegen Addex Therapeutics (-5,71 Prozent auf 0,05 CHF), Kudelski (-5,56 Prozent auf 1,36 CHF), Vetropack A (-5,13 Prozent auf 28,65 CHF), PolyPeptide (-4,79 Prozent auf 27,80 CHF) und Carlo Gavazzi (-3,47 Prozent auf 167,00 CHF).
Die teuersten Unternehmen im SPI
Die Aktie im SPI mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die UBS-Aktie. Zuletzt wurden via SIX 240.581 Aktien gehandelt. Mit 232,373 Mrd. Euro weist die Roche-Aktie im SPI derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
KGV und Dividende der SPI-Aktien
Die Relief Therapeutics-Aktie weist mit 3,00 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI auf. Mit 8,73 Prozent zeigt sich die Dividendenrendite der OC Oerlikon-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com