Börse Zürich: SPI präsentiert sich schlussendlich schwächer
Am Donnerstag notierte der SPI via SIX schlussendlich 0,56 Prozent leichter bei 16.989,38 Punkten. Die SPI-Mitglieder sind damit 2,162 Bio. Euro wert. Zuvor ging der SPI 0,196 Prozent schwächer bei 17.051,39 Punkten in den Donnerstagshandel, nach 17.084,84 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 16.978,93 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 17.051,39 Punkten verzeichnete.
Jahreshoch und Jahrestief des SPI
Seit Beginn der Woche verbucht der SPI bislang einen Verlust von 0,038 Prozent. Noch vor einem Monat, am 06.10.2025, verzeichnete der SPI einen Stand von 17.292,08 Punkten. Vor drei Monaten, am 06.08.2025, wies der SPI 16.407,75 Punkte auf. Der SPI stand noch vor einem Jahr, am 06.11.2024, bei 15.776,36 Punkten.
Im Index schlägt seit Beginn des Jahres 2025 ein Plus von 9,48 Prozent zu Buche. Das SPI-Jahreshoch liegt aktuell bei 17.480,75 Punkten. Bei 14.361,69 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
Das sind die Tops und Flops im SPI
Zu den Gewinner-Aktien im SPI zählen aktuell BioVersys (+ 13,66 Prozent auf 25,80 CHF), Molecular Partners (+ 7,71 Prozent auf 3,70 CHF), lastminutecom (+ 6,87 Prozent auf 14,00 CHF), Curatis (+ 6,77 Prozent auf 13,40 CHF) und Barry Callebaut (+ 6,57 Prozent auf 1.120,00 CHF). Unter Druck stehen im SPI derweil Georg Fischer (-9,51 Prozent auf 51,40 CHF), Xlife Sciences (-8,52 Prozent auf 18,25 CHF), Schlatter Industries (-7,92 Prozent auf 18,60 CHF), SoftwareONE (-7,90 Prozent auf 7,23 CHF) und GAM (-6,52 Prozent auf 0,17 CHF).
SPI-Aktien mit dem Top-Handelsvolumen
Das größte Handelsvolumen im SPI kann derzeit die UBS-Aktie aufweisen. 3.579.116 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie hat im SPI mit 237,245 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Fundamentaldaten der SPI-Mitglieder
2025 hat die Relief Therapeutics-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 3,00 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI inne. Die OC Oerlikon-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 11,98 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Judith Linine / Shutterstock.com