Unter 24.000er-Marke: DAX leichter -- Asiens Börsen legen zu -- Rheinmetall mit Umsatz- und Gewinnsteigerung -- Commerzbank, Zalando, Continental, Robinhood, Arm, Lucid, AMC im Fokus
GEA: Profitabler als erwartet - Ausblick bekräftigt. Deutsche Beteiligungs AG macht im Quartal nur knapp einen Gewinn. Tesla: Aktionäre entscheiden über Riesen-Aktienpaket für Musk. Henkel: Nur organisches Wachstum im dritten Quartal - Ausblick bestätigt. Heidelberg Materials: Gewinn über Erwartungen. DHL: Unerwartete Gewinnsteigerung - Margen verbessert.
Marktentwicklung
Der deutsche Leitindex zeigt sich am Donnerstag schwächer.
Der DAX hat die Sitzung 0,22 Prozent tiefer bei 23.996,24 Punkten gestartet.
Der TecDAX bewegt sich ebenfalls leicht im Minus.
Die Hängepartie um die runde 24.000-Punkte-Marke setzt sich fort. Die Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich weiterhin auf die laufende Bilanzsaison. Diese konnte dem Markt bisher keine entscheidenden Impulse liefern. "Der DAX bleibt weiter im Seitwärtstrend", zitiert dpa-AFX Analyst Martin Utschneider vom Broker Robomarkets.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen geben am Donnerstag nach.
Der EURO STOXX 50 bewegt sich im frühen Handel in einer engen Range um die Nulllinie.
"Die günstigen US-Konjunkturdaten haben die Sorgen um eine schwächere US-Wirtschaft erst einmal vertrieben und stützen die Stimmung", so ein Händler laut Dow Jones. Im Fokus der Anleger steht daneben auch weiterhin die Berichtssaison.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen beendeten den Handel zur Wochenmitte höher.
Der Dow Jones ging mit einem Plus von 0,48 Prozent bei 47.311,00 Punkten aus der Sitzung. Zum Start hatte er sich zunächst kaum bewegt und war im weiteren Verlauf zeitweise sogar knapp in die Verlustzone gerutscht, bevor er sich dann eindeutig für den Weg nach oben entschieden hatte.
Auch der NASDAQ Composite schloss den Mittwochshandel mit Gewinnen ab: Er legte um 0,65 Prozent auf 23.499,80 Punkte zu. Auch hier ging es - nach einem kaum bewegtem Start und einem kurzen Schwanken um die Nulllinie - erst im weiteren Handelsverlauf klar nach oben.
Nach dem Rücksetzer vom Dienstag zeigten sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch fester. Im Fokus der Anleger standen die Daten des privaten Arbeitsmarktdienstleisters ADP. Sie zeigten, dass die US-Privatwirtschaft im Oktober mehr Arbeitsplätze geschaffen hat als erwartet. Die Zahlen genießen derzeit besondere Aufmerksamkeit, da aufgrund der teilweisen Schließung der Bundesbehörden keine offiziellen Arbeitsmarktdaten der US-Regierung vorliegen.
Darüber hinaus richtete sich das Interesse auf die weiterhin laufende Berichtssaison der Unternehmen, die am Mittwoch gemischte Nachrichten lieferte.
An den asiatischen Aktienmärkten geht es am Donnerstag bergauf.
In Japan legt der Leitindex Nikkei 225 gegen 07:00 MEZ um 1,41 Prozent auf 50.919,68 Punkte zu.
Auf dem chinesischen Festland steigt der Shanghai Composite derweil um 0,81 Prozent auf 4.001,49 Zähler.
Der Hang Seng in Hongkong klettert um 1,58 Prozent auf 26.346,12 Einheiten.
Positive Vorgaben aus den USA stützen, wo sich nach besseren ADP-Arbeitsmarktdaten und einer positiven ISM-Lesung für das nicht-verarbeitende Gewerbe eine gute Stimmung durchgesetzt und die jüngsten Sorgen um eine KI-Blase verdrängt hatte. Daneben dürfte auch die Anhörung vor dem US-Verfassungsgericht wegen US-Präsident Donald Trumps Zollpolitik wirken.
Top Themen
