D-Wave Aktie fällt nach starkem Quartal und positiven Analystenstimmen: Lohnt sich der Kauf?
• D-Wave steigert Umsatz und Gewinnmarge deutlich
• Analysten heben Kursziele teils kräftig an
• Aktie auf Monatssicht dennoch kräftig unter Druck
D-Wave verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen deutlichen Umsatzanstieg auf 3,7 Millionen US-Dollar, was einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr entspricht und deutlich über den Analystenerwartungen von rund 3,03 Millionen US-Dollar lag. Der Cash-Bestand erreichte mit 836,2 Millionen US-Dollar ein Rekordniveau. Der Bruttogewinn stieg um 156 Prozent auf 2,7 Millionen US-Dollar und entspricht damit einer Bruttomarge von rund 71,4 Prozent, was auf eine verbesserte operative Effizienz hinweist. Trotz dieser positiven Entwicklung berichtete das Unternehmen einen Nettoverlust von 140 Millionen US-Dollar. Dieser resultiert hauptsächlich aus nicht-kassenwirksamen Bewertungsanpassungen von Finanzinstrumenten und spiegelt die erheblichen Investitionen in Wachstum und Technologie wider. Der bereinigte Verlust je Aktie betrug 0,05 US-Dollar und lag damit unterhalb des Analysten-Konsens, der einen Verlust von rund 0,07 US-Dollar pro Aktie erwartet hatte.
Nach starker Bilanz: Analysten sehen weiteres Kurspotenzial für die D-Wave-Aktie
Nach Veröffentlichung der starken Zahlen hoben gleich mehrere Analysten ihre Kursziele für die D-Wave-Aktie an. So erhöhte Stifel-Analyst Ruben Roy sein Kursziel für D-Wave von 26 auf 35 US-Dollar und bekräftigte die Kaufempfehlung. Er bezeichnete das Unternehmen laut TipRanks als derzeit einzigen Anbieter im Quantenbereich mit messbaren Fortschritten im praktischen Einsatz. Besonders die rund 10 Millionen Euro schwere Systemvereinbarung in Italien bewertete er als wichtigen Schritt zur internationalen Kommerzialisierung.
Auch Cantor-Fitzgerald-Analyst Troy Jensen zeigte sich optimistisch: Er verdoppelte sein Kursziel von 20 auf 40 US-Dollar und verwies auf die wachsende Kundenakzeptanz im Bereich Optimierungsanwendungen. Langfristig traut er D-Wave bis 2035 einen Marktanteil von etwa 20 Prozent zu.
Benchmark hob ebenfalls das Kursziel von 20 auf 35 US-Dollar an und bestätigte das "Buy"-Rating. Die Analysten sehen im jüngsten Quartalsbericht "starke Fortschritte und anhaltende Dynamik" auf dem Weg zur Kommerzialisierung, wie sie von investing.com zitiert werden.
Auf TipRanks haben insgesamt zehn Analysten ihre Einschätzung zur D-Wave-Aktie abgegeben. Ausnahmslos sprechen sie eine Kaufempfehlung aus - Halte- oder Verkaufsempfehlungen liegen keine vor. Das durchschnittliche Kursziel beträgt 39 US-Dollar und impliziert damit ein Aufwärtspotenzial von 32,79 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs vom 10. November 2025 bei 29,37 US-Dollar.
D-Wave-Aktie im Abwärtstrend: Kritische Stimmen im Blick
Trotz starker Zahlen und optimistischen Analystenstimmen geriet die D-Wave Aktie zuletzt unter Druck: Am Montag schloss die Aktie moderate 0,44 Prozent im Minus bei 29,37 US-Dollar. Im Dienstagshandel an der NYSE geht es dann zeitweise um weitere 2,96 Prozent bergab auf 28,50 US-Dollar. Auf Monatssicht verlor die Aktie deutliche 31,79 Prozent.
Denn auch kritische Stimmen bleiben präsent: Investor Will Ebiefung weist laut einem Bericht von TipRanks darauf hin, dass D-Wave trotz steigender Umsätze noch weit von nachhaltiger Profitabilität entfernt sei. Zudem sei die Bewertung im Vergleich zum Gesamtmarkt sehr hoch, und ein erheblicher Teil der langfristigen Erwartungen könnte bereits im Aktienkurs eingepreist sein.
Nichtsdestotrotz haben Anleger seit Jahresbeginn ein kräftiges Plus von knapp 250 Prozent erzielt - die weitere Kursentwicklung bleibt für Anleger daher besonders spannend.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com