Dienstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich letztendlich schwächer
Schlussendlich bewegte sich der LUS-DAX im XETRA-Handel 0,51 Prozent schwächer bei 23.221,00 Punkten.
Das Börsenbarometer erreichte sein heutiges Tagestief bei 22.858,50 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 23.423,00 Punkten verzeichnete.
LUS-DAX-Jahreshoch und -Jahrestief
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der LUS-DAX erreichte am vorherigen Handelstag, dem 04.04.2025, einen Stand von 20.300,00 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 06.02.2025, lag der LUS-DAX bei 21.881,00 Punkten. Der LUS-DAX stand vor einem Jahr, am 06.05.2024, bei 18.207,00 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 kletterte der Index bereits um 16,31 Prozent. Der LUS-DAX markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 23.480,00 Punkten. Bei 18.821,00 Punkten wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Das sind die Tops und Flops im LUS-DAX
Zu den Top-Aktien im LUS-DAX zählen aktuell Fresenius Medical Care (FMC) St (+ 5,19 Prozent auf 48,43 EUR), Continental (+ 2,40 Prozent auf 71,78 EUR), Commerzbank (+ 1,19 Prozent auf 24,57 EUR), EON SE (+ 1,19 Prozent auf 15,70 EUR) und Rheinmetall (+ 1,11 Prozent auf 1.645,00 EUR). Unter Druck stehen im LUS-DAX hingegen Beiersdorf (-4,14 Prozent auf 121,60 EUR), Zalando (-3,35 Prozent auf 31,13 EUR), Infineon (-2,46 Prozent auf 29,40 EUR), Porsche (-2,18 Prozent auf 44,39 EUR) und Merck (-1,55 Prozent auf 123,80 EUR).
Diese LUS-DAX-Aktien weisen den größten Börsenwert auf
Das größte Handelsvolumen im LUS-DAX kann derzeit die Deutsche Bank-Aktie aufweisen. 8.066.867 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die SAP SE-Aktie nimmt im LUS-DAX, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 311,887 Mrd. Euro den größten Anteil ein.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Mitglieder
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie. Hier soll ein KGV von 2,87 zu Buche schlagen. Volkswagen (VW) vz lockt Anleger 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 6,48 Prozent.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com