Dienstagshandel in Zürich: SMI zeigt sich leichter
Am Dienstag tendiert der SMI um 15:40 Uhr via SIX 0,52 Prozent tiefer bei 12.113,59 Punkten. Die SMI-Mitglieder kommen damit auf eine Marktkapitalisierung von 1,398 Bio. Euro. Zum Start des Dienstagshandels standen Verluste von 0,490 Prozent auf 12.116,89 Punkte an der Kurstafel, nach 12.176,52 Punkten am Vortag.
Bei 12.169,43 Einheiten erreichte der SMI sein Tageshoch, während er hingegen mit 12.067,17 Punkten den niedrigsten Stand markierte.
SMI-Performance seit Beginn Jahr
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 31.07.2025, wurde der SMI mit 11.836,00 Punkten gehandelt. Vor drei Monaten, am 02.06.2025, stand der SMI noch bei 12.198,18 Punkten. Der SMI bewegte sich noch vor einem Jahr, am 02.09.2024, bei 12.451,48 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 schlägt ein Plus von 4,21 Prozent zu Buche. Bei 13.199,05 Punkten markierte der SMI bislang ein Jahreshoch. Bei 10.699,66 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
SMI-Tops und -Flops
Die Gewinner-Aktien im SMI sind aktuell Roche (+ 1,35 Prozent auf 263,70 CHF), Givaudan (+ 0,56 Prozent auf 3.411,00 CHF), Swisscom (+ 0,09 Prozent auf 581,50 CHF), Richemont (-0,04 Prozent auf 138,80 CHF) und Novartis (-0,16 Prozent auf 101,38 CHF). Flop-Aktien im SMI sind hingegen Partners Group (-2,46 Prozent auf 1.069,50 CHF), UBS (-2,10 Prozent auf 31,65 CHF), Sika (-2,02 Prozent auf 181,50 CHF), Holcim (-1,80 Prozent auf 65,44 CHF) und Swiss Life (-1,73 Prozent auf 841,20 CHF).
SMI-Aktien: Handelsvolumen und Marktkapitalisierung im Blick
Die Nestlé-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SMI auf. 2.841.827 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie sticht im SMI mit einer Marktkapitalisierung von 221,029 Mrd. Euro heraus.
Fundamentaldaten der SMI-Aktien
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie inne. Hier wird ein KGV von 11,24 erwartet. Im Index bietet die Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 4,91 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com