Freitagshandel in Zürich: SMI schlussendlich mit grünen Vorzeichen
Am Freitag beendete der SMI den Handel nahezu unverändert (plus 0,02 Prozent) bei 12.833,96 Punkten. Insgesamt kommt der SMI damit auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von 1,477 Bio. Euro. Zum Start des Freitagshandels stand ein Verlust von 0,071 Prozent auf 12.821,93 Punkte an der Kurstafel, nach 12.831,05 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Freitag bei 12.799,79 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 12.854,28 Punkten verzeichnete.
So bewegt sich der SMI seit Beginn Jahr
Seit Wochenbeginn verbucht der SMI bislang ein Plus von 1,12 Prozent. Der SMI erreichte vor einem Monat, am 28.10.2025, einen Stand von 12.360,15 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 28.08.2025, wies der SMI einen Stand von 12.219,20 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 28.11.2024, wurde der SMI mit einer Bewertung von 11.709,80 Punkten gehandelt.
Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 10,41 Prozent nach oben. In diesem Jahr markierte der SMI bereits ein Jahreshoch bei 13.199,05 Punkten. Das Jahrestief liegt hingegen bei 10.699,66 Punkten.
Top und Flops heute
Die stärksten Aktien im SMI sind aktuell Givaudan (+ 1,71 Prozent auf 3.387,00 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (+ 1,05 Prozent auf 57,72 CHF), Lonza (+ 0,59 Prozent auf 550,00 CHF), UBS (+ 0,36 Prozent auf 31,02 CHF) und Holcim (+ 0,21 Prozent auf 75,22 CHF). Unter Druck stehen im SMI hingegen Swisscom (-1,20 Prozent auf 576,50 CHF), Roche (-0,61 Prozent auf 307,40 CHF), Sonova (-0,55 Prozent auf 200,10 CHF), Geberit (-0,41 Prozent auf 625,60 CHF) und Swiss Re (-0,35 Prozent auf 141,55 CHF).
Die teuersten Konzerne im SMI
Im SMI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 4.044.367 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Roche-Aktie macht im SMI mit 266,946 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
SMI-Fundamentaldaten im Fokus
Im SMI hat die Swiss Re-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 10,05 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Mit 5,19 Prozent zeigt sich die Dividendenrendite der Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com