Freundlicher Handel: FTSE 100 verbucht zum Handelsende Gewinne
Am Dienstag erhöhte sich der FTSE 100 via LSE letztendlich um 0,25 Prozent auf 9.426,99 Punkte. Insgesamt kommt der FTSE 100 damit auf einen Börsenwert in Höhe von 2,721 Bio. Euro. Zuvor ging der FTSE 100 0,000 Prozent höher bei 9.403,57 Punkten in den Handel, nach 9.403,57 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch am Dienstag bei 9.441,24 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 9.403,50 Punkten verzeichnete.
FTSE 100-Performance auf Jahressicht
Vor einem Monat ruhte der LSE-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 19.09.2025, stand der FTSE 100 bei 9.216,67 Punkten. Der FTSE 100 wies vor drei Monaten, am 21.07.2025, einen Stand von 9.012,99 Punkten auf. Der FTSE 100 erreichte vor einem Jahr, am 21.10.2024, einen Stand von 8.318,24 Punkten.
Der Index kletterte seit Jahresanfang 2025 bereits um 14,13 Prozent nach oben. Bei 9.577,08 Punkten markierte der FTSE 100 bislang ein Jahreshoch. Das Jahrestief steht hingegen bei 7.544,83 Zählern.
FTSE 100-Top-Flop-Aktien
Die stärksten Einzelwerte im FTSE 100 sind aktuell Melrose Industries (+ 5,32 Prozent auf 6,34 GBP), Metlen Energy Metals (+ 5,02 Prozent auf 42,85 EUR), JD Sports Fashion (+ 3,00 Prozent auf 0,98 GBP), Segro (+ 2,85 Prozent auf 6,92 GBP) und Whitbread (+ 2,83 Prozent auf 30,57 GBP). Zu den schwächsten FTSE 100-Aktien zählen derweil Fresnillo (-12,21 Prozent auf 21,14 GBP), Entain (-3,18 Prozent auf 7,86 GBP), Antofagasta (-2,26 Prozent auf 26,36 GBP), BAT (-1,76 Prozent auf 37,33 GBP) und Glencore (-1,43 Prozent auf 3,44 GBP).
Welche Aktien im FTSE 100 das größte Handelsvolumen aufweisen
Im FTSE 100 weist die Lloyds Banking Group-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via LSE 61.588.034 Aktien gehandelt. Mit 224,214 Mrd. Euro macht die AstraZeneca-Aktie im FTSE 100 derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
FTSE 100-Fundamentalkennzahlen im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im FTSE 100 verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die WPP 2012-Aktie. Hier wird ein KGV von 5,26 erwartet. Unter den Aktien im Index zeigt die WPP 2012-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 11,36 Prozent die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: SB_photos / Shutterstock.com