Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 am Nachmittag im Plus
Am Dienstag steigt der STOXX 50 um 15:40 Uhr via STOXX um 0,45 Prozent auf 4.616,16 Punkte. Zum Handelsbeginn stand ein Zuschlag von 0,059 Prozent auf 4.598,28 Punkte an der Kurstafel, nach 4.595,59 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.591,93 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug heute 4.617,45 Einheiten.
STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 erreichte am vorherigen Handelstag, dem 22.08.2025, den Wert von 4.626,06 Punkten. Der STOXX 50 wies vor drei Monaten, am 23.06.2025, einen Stand von 4.429,05 Punkten auf. Noch vor einem Jahr, am 23.09.2024, stand der STOXX 50 bei 4.401,94 Punkten.
Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 6,39 Prozent nach oben. Das Jahreshoch des STOXX 50 beträgt derzeit 4.826,72 Punkte. Das Jahrestief wurde hingegen bei 3.921,71 Punkten verzeichnet.
STOXX 50-Gewinner und -Verlierer
Zu den Gewinner-Aktien im STOXX 50 zählen aktuell Richemont (+ 2,72 Prozent auf 152,70 CHF), BP (+ 1,63 Prozent auf 4,31 GBP), Shell (ex Royal Dutch Shell) (+ 1,38 Prozent auf 26,51 GBP), SAP SE (+ 1,22 Prozent auf 227,45 EUR) und Rolls-Royce (+ 1,12 Prozent auf 11,62 GBP). Schwächer notieren im STOXX 50 derweil Roche (-1,84 Prozent auf 266,10 CHF), AstraZeneca (-1,62 Prozent auf 113,14 GBP), Rheinmetall (-1,31 Prozent auf 1.914,50 EUR), BAT (-1,03 Prozent auf 39,30 GBP) und Novartis (-0,74 Prozent auf 97,57 CHF).
Diese Aktien weisen das größte Handelsvolumen im STOXX 50 auf
Im STOXX 50 sticht die BP-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 7.352.048 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Mit 312,150 Mrd. Euro macht die ASML NV-Aktie im STOXX 50 derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
STOXX 50-Fundamentalkennzahlen im Fokus
In diesem Jahr verzeichnet die BNP Paribas-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 7,73 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50. Die Intesa Sanpaolo-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,95 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com