Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 verbucht mittags Zuschläge
Am Donnerstag notiert der STOXX 50 um 12:09 Uhr via STOXX 1,06 Prozent stärker bei 4.586,41 Punkten. Zum Start des Donnerstagshandels standen Gewinne von 0,196 Prozent auf 4.547,30 Punkte an der Kurstafel, nach 4.538,42 Punkten am Vortag.
Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 4.589,92 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 4.547,30 Punkten.
So entwickelt sich der STOXX 50 seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche gewann der STOXX 50 bereits um 0,235 Prozent. Der STOXX 50 verzeichnete vor einem Monat, am 18.08.2025, den Stand von 4.560,60 Punkten. Der STOXX 50 wies vor drei Monaten, am 18.06.2025, einen Wert von 4.471,74 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 18.09.2024, lag der STOXX 50-Kurs bei 4.398,94 Punkten.
Der Index gewann seit Jahresbeginn 2025 bereits um 5,71 Prozent. In diesem Jahr verzeichnete der STOXX 50 bereits ein Jahreshoch bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Punkten wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
Die stärksten und schwächsten Einzelwerte im STOXX 50
Unter den stärksten Einzelwerten im STOXX 50 befinden sich aktuell SAP SE (+ 3,84 Prozent auf 226,05 EUR), RELX (+ 3,33 Prozent auf 35,65 GBP), Siemens (+ 2,26 Prozent auf 230,35 EUR), ABB (Asea Brown Boveri) (+ 1,74 Prozent auf 56,18 CHF) und Rolls-Royce (+ 1,32 Prozent auf 11,31 GBP). Die Verlierer im STOXX 50 sind derweil Diageo (-1,32 Prozent auf 18,12 GBP), UniCredit (-1,16 Prozent auf 64,00 EUR), AstraZeneca (-0,60 Prozent auf 113,28 GBP), BASF (-0,32 Prozent auf 43,35 EUR) und Unilever (-0,31 Prozent auf 45,45 GBP).
Die teuersten STOXX 50-Konzerne
Im STOXX 50 sticht die HSBC-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via STOXX 3.286.293 Aktien gehandelt. Die ASML NV-Aktie weist im STOXX 50 mit 288,238 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
Fundamentalkennzahlen der STOXX 50-Mitglieder im Blick
Die BNP Paribas-Aktie hat mit 7,63 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 inne. Bei der Betrachtung der Dividendenrendite ist die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 6,93 Prozent an der Spitze im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com