Freundlicher Handel: SLI schlussendlich in Grün
Am Freitag schloss der SLI den Handel nahezu unverändert (plus 0,01 Prozent) bei 2.027,15 Punkten ab. Zuvor ging der SLI 0,335 Prozent höher bei 2.033,79 Punkten in den Handel, nach 2.026,99 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Freitag bei 2.024,67 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 2.040,12 Punkten verzeichnete.
So bewegt sich der SLI seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verbucht der SLI bislang einen Gewinn von 0,911 Prozent. Vor einem Monat, am 05.08.2025, lag der SLI-Kurs bei 1.967,60 Punkten. Vor drei Monaten, am 05.06.2025, wies der SLI 2.008,39 Punkte auf. Vor einem Jahr, am 05.09.2024, wurde der SLI auf 1.947,38 Punkte taxiert.
Seit Jahresbeginn 2025 ging es für den Index bereits um 5,49 Prozent nach oben. Aktuell liegt der SLI bei einem Jahreshoch von 2.146,62 Punkten. Bei 1.721,32 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
SLI-Top-Flop-Liste
Unter den stärksten Aktien im SLI befinden sich aktuell SGS SA (+ 3,92 Prozent auf 85,38 CHF), VAT (+ 3,37 Prozent auf 276,30 CHF), Richemont (+ 2,19 Prozent auf 144,55 CHF), Swatch (I) (+ 2,14 Prozent auf 148,10 CHF) und Geberit (+ 1,67 Prozent auf 598,20 CHF). Auf der Verliererseite im SLI stehen derweil Temenos (-15,91 Prozent auf 59,45 CHF), Adecco SA (-4,72 Prozent auf 23,42 CHF), Swiss Life (-1,70 Prozent auf 834,00 CHF), Swiss Re (-1,19 Prozent auf 140,95 CHF) und UBS (-1,05 Prozent auf 32,10 CHF).
Die teuersten Unternehmen im SLI
Das Handelsvolumen der UBS-Aktie ist im SLI derzeit am höchsten. Zuletzt wurden via SIX 5.731.802 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie weist im SLI den höchsten Börsenwert auf. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 228,646 Mrd. Euro.
SLI-Fundamentalkennzahlen
Die Swiss Re-Aktie präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 11,23 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SLI-Werten. Die Zurich Insurance-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,02 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com