Gewinne in Europa: STOXX 50 am Dienstagmittag stärker
Am Dienstag verbucht der STOXX 50 um 12:09 Uhr via STOXX Gewinne in Höhe von 0,94 Prozent auf 4.554,78 Punkte. Zum Beginn des Dienstagshandels stand ein Zuschlag von 0,105 Prozent auf 4.517,21 Punkte an der Kurstafel, nach 4.512,46 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den STOXX 50 bis auf 4.555,25 Punkte hinauf. Den niedrigsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 4.517,21 Zählern.
STOXX 50-Performance seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 27.06.2025, wies der STOXX 50 4.472,14 Punkte auf. Noch vor drei Monaten, am 29.04.2025, erreichte der STOXX 50 einen Wert von 4.389,65 Punkten. Vor einem Jahr, am 29.07.2024, verzeichnete der STOXX 50 einen Wert von 4.430,09 Punkten.
Seit Jahresbeginn 2025 schlägt ein Plus von 4,98 Prozent zu Buche. Bei 4.826,72 Punkten steht das derzeitige Jahreshoch des STOXX 50. Das Jahrestief liegt hingegen bei 3.921,71 Zählern.
Top- und Flop-Aktien im STOXX 50
Die Gewinner-Aktien im STOXX 50 sind aktuell AstraZeneca (+ 3,02 Prozent auf 111,16 GBP), Airbus SE (+ 2,35 Prozent auf 181,80 EUR), Intesa Sanpaolo (+ 1,79 Prozent auf 5,17 EUR), Rolls-Royce (+ 1,67 Prozent auf 9,98 GBP) und SAP SE (+ 1,52 Prozent auf 247,75 EUR). Schwächer notieren im STOXX 50 derweil BASF (-0,78 Prozent auf 44,52 EUR), National Grid (-0,54 Prozent auf 10,49 GBP), Diageo (-0,52 Prozent auf 19,35 GBP), BAT (-0,28 Prozent auf 38,58 GBP) und London Stock Exchange (LSE) (-0,27 Prozent auf 100,22 GBP).
Die teuersten Konzerne im STOXX 50
Die BP-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im STOXX 50 auf. Zuletzt wurden via STOXX 3.262.476 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie hat im STOXX 50 mit 284,221 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Mitglieder im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 hat 2025 laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie inne. Hier soll ein KGV von 7,67 zu Buche schlagen. Die Intesa Sanpaolo-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,33 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com