Gewinne in London: FTSE 100 zum Start im Plus
Um 09:10 Uhr erhöht sich der FTSE 100 im LSE-Handel um 0,10 Prozent auf 9.090,10 Punkte. Damit kommen die im Index enthaltenen Werte auf eine Marktkapitalisierung von 2,665 Bio. Euro. In den Handel ging der FTSE 100 0,000 Prozent fester bei 9.081,44 Punkten, nach 9.081,44 Punkten am Vortag.
Der FTSE 100 verzeichnete bei 9.094,12 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt am Dienstag 9.076,38 Einheiten.
So bewegt sich der FTSE 100 seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der LSE-Handel wochenendbedingt. Der FTSE 100 bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 27.06.2025, bei 8.798,91 Punkten. Der FTSE 100 wurde vor drei Monaten, am 29.04.2025, mit 8.463,46 Punkten bewertet. Noch vor einem Jahr, am 29.07.2024, wies der FTSE 100 einen Stand von 8.292,35 Punkten auf.
Seit Beginn des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 10,05 Prozent aufwärts. Im Jahreshoch erreichte der FTSE 100 bislang 9.169,01 Punkte. Das Jahrestief steht hingegen bei 7.544,83 Punkten.
Das sind die Tops und Flops im FTSE 100
Zu den stärksten Einzelwerten im FTSE 100 zählen aktuell Entain (+ 1,64 Prozent auf 10,10 GBP), Croda International (+ 1,35 Prozent auf 29,38 GBP), Melrose Industries (+ 1,14 Prozent auf 5,17 GBP), AstraZeneca (+ 1,11 Prozent auf 109,10 GBP) und Pershing Square (+ 1,01 Prozent auf 42,06 GBP). Unter Druck stehen im FTSE 100 derweil ConvaTec (-1,51 Prozent auf 2,35 GBP), Antofagasta (-1,25 Prozent auf 19,76 GBP), National Grid (-1,09 Prozent auf 10,43 GBP), Segro (-0,84 Prozent auf 6,51 GBP) und Airtel Africa (-0,81 Prozent auf 1,97 GBP).
Welche FTSE 100-Aktien das größte Handelsvolumen aufweisen
Die Barclays-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im FTSE 100 auf. 3.593.592 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die AstraZeneca-Aktie dominiert den FTSE 100 hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 192,984 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der FTSE 100-Aktien im Blick
Im FTSE 100 hat die WPP 2012-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,91 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die Phoenix Group-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 8,59 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: SB_photos / Shutterstock.com