Goldpreis: Bodenbildungsversuch auf reduziertem Niveau

23.10.2025 08:10:48

Nach dem jüngsten Kurssturz um in der Spitze fast neun Prozent verzeichnete der Goldpreis im frühen Donnerstagshandel einen Rebound.

von Jörg Bernhard

Am gestrigen Mittwoch drückten noch anhaltende Gewinnmitnahmen und ein starker Dollar den Goldpreis in die Nähe der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 Dollar. Nun warten Anleger auf wichtige US-Inflationsdaten (Freitag), um Hinweise auf den künftigen Zinspfad zu erhalten. Laut von Trading Economics veröffentlichten Umfragen unter Analysten soll die US-Kerninflation (September) bei 3,1 Prozent verharren und die jährliche Teuerungsrate von 2,9 auf 3,1 Prozent zulegen. Für erhöhte Aufmerksamkeit dürften vor dem Wochenende aber auch die von der Uni Michigan veröffentlichten Indikatoren zum Konsumentenvertrauen und den Inflationserwartungen sorgen. Aus charttechnischer Sicht haben sich die Perspektiven mit dem jüngsten Kursrutsch spürbar eingetrübt, weil die untere Begrenzung des steilen Aufwärtstrends verletzt wurde. Die untere Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals liegt bei ungefähr 3.600 Dollar und bietet somit noch einen komfortablen Puffer.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 58,00 auf 4.123,40 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Kräftiger Kurssprung nach oben

Im frühen Donnerstagshandel tendierte der Ölpreis in deutlich höhere Regionen. Trump verhängte nämlich wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine erstmals in seiner zweiten Amtszeit Sanktionen gegen den Aggressor, die sich gegen die Ölkonzerne Lukoil und Rosneft richten. Großbritannien hatte Rosneft und Lukoil bereits in der vergangenen Woche sanktioniert. Unabhängig davon verabschiedeten die EU-Staaten ein 19. Sanktionspaket gegen Russland, das auch ein Importverbot für russisches Flüssigerdgas (LNG) umfasst. Außerdem kündigten indische staatliche Raffinerien an, dass sie ihre Käufe russischen Rohöls überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Lieferungen direkt von Rosneft oder Lukoil stammen. Dies alles und die sinkenden Raffineriekapazitäten in Russland könnten das globale Ölangebot verknappen.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit stark steigenden Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 2,37 auf 60,87 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 2,42 auf 65,01 Dollar anzog.


Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Kotomiti Okuma / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!

Weitere News zum Thema