Gute Stimmung in Europa: Gewinne im STOXX 50
Um 12:09 Uhr geht es im STOXX 50 im STOXX-Handel um 0,76 Prozent aufwärts auf 4.883,24 Punkte. Zuvor ging der STOXX 50 0,157 Prozent fester bei 4.853,88 Punkten in den Mittwochshandel, nach 4.846,26 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des STOXX 50 betrug 4.853,88 Punkte, das Tageshoch hingegen 4.885,28 Zähler.
So bewegt sich der STOXX 50 seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche ging es für den STOXX 50 bereits um 3,06 Prozent nach oben. Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 erreichte am vorherigen Handelstag, dem 10.10.2025, einen Stand von 4.701,04 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 12.08.2025, lag der STOXX 50 bei 4.482,32 Punkten. Vor einem Jahr, am 12.11.2024, verzeichnete der STOXX 50 einen Wert von 4.249,66 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 stieg der Index bereits um 12,55 Prozent. Das STOXX 50-Jahreshoch beträgt derzeit 4.885,28 Punkte. Bei 3.921,71 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
Gewinner und Verlierer im STOXX 50
Unter den stärksten Aktien im STOXX 50 befinden sich aktuell Richemont (+ 2,20 Prozent auf 164,80 CHF), Siemens (+ 1,94 Prozent auf 252,20 EUR), Intesa Sanpaolo (+ 1,79 Prozent auf 5,96 EUR), UniCredit (+ 1,68 Prozent auf 67,81 EUR) und Rio Tinto (+ 1,30 Prozent auf 53,93 GBP). Am anderen Ende der STOXX 50-Liste stehen derweil RELX (-1,33 Prozent auf 31,84 GBP), GSK (-0,79 Prozent auf 18,10 GBP), BP (-0,76 Prozent auf 4,73 GBP), Unilever (-0,65 Prozent auf 45,79 GBP) und National Grid (-0,52 Prozent auf 11,57 GBP) unter Druck.
Die meistgehandelten STOXX 50-Aktien
Das Handelsvolumen der HSBC-Aktie ist im STOXX 50 derzeit am höchsten. Zuletzt wurden via STOXX 3.156.098 Aktien gehandelt. Gewichtet nach Marktkapitalisierung macht die Aktie von ASML NV mit 343,686 Mrd. Euro im STOXX 50 den größten Anteil aus.
Dieses KGV weisen die STOXX 50-Aktien auf
Die BNP Paribas-Aktie verzeichnet in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 6,65 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten. Die BNP Paribas-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,47 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com