Gute Stimmung in London: FTSE 100 zum Start des Freitagshandels mit positivem Vorzeichen
Der FTSE 100 tendiert im LSE-Handel um 09:11 Uhr um 0,08 Prozent stärker bei 9.223,81 Punkten. Der Börsenwert der im FTSE 100 enthaltenen Werte beträgt damit 2,684 Bio. Euro. In den Handel ging der FTSE 100 0,000 Prozent höher bei 9.216,87 Punkten, nach 9.216,87 Punkten am Vortag.
Der FTSE 100 verzeichnete bei 9.216,85 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug heute 9.242,09 Einheiten.
FTSE 100-Entwicklung seit Beginn Jahr
Auf Wochensicht verzeichnet der FTSE 100 bislang Gewinne von 0,397 Prozent. Vor einem Monat, am 05.08.2025, lag der FTSE 100 noch bei 9.142,73 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 05.06.2025, wies der FTSE 100 einen Stand von 8.811,04 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 05.09.2024, verzeichnete der FTSE 100 einen Wert von 8.241,71 Punkten.
Der Index legte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 11,67 Prozent zu. In diesem Jahr markierte der FTSE 100 bereits ein Jahreshoch bei 9.357,51 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 7.544,83 Punkten registriert.
Top- und Flop-Aktien im FTSE 100
Zu den stärksten Einzelwerten im FTSE 100 zählen aktuell Fresnillo (+ 2,30 Prozent auf 21,38 GBP), Entain (+ 1,36 Prozent auf 8,48 GBP), Rio Tinto (+ 1,29 Prozent auf 46,64 GBP), Glencore (+ 1,17 Prozent auf 2,89 GBP) und HSBC (+ 1,14 Prozent auf 9,72 GBP). Auf der Verliererseite im FTSE 100 stehen derweil NatWest Group (-1,20 Prozent auf 5,12 GBP), Admiral Group (-0,99 Prozent auf 34,10 GBP), Coca-Cola HBC (-0,64 Prozent auf 37,32 GBP), Tesco (-0,62 Prozent auf 4,36 GBP) und Centrica (-0,58 Prozent auf 1,54 GBP).
Die teuersten FTSE 100-Konzerne
Im FTSE 100 sticht die HSBC-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 3.297.271 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die AstraZeneca-Aktie weist im FTSE 100 mit 218,170 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung auf.
Fundamentaldaten der FTSE 100-Aktien im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im FTSE 100 präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung die WPP 2012-Aktie. Hier wird ein KGV von 5,92 erwartet. Die Taylor Wimpey-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 9,48 Prozent voraussichtlich die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: SB_photos / Shutterstock.com