Handel in Europa: STOXX 50 beginnt Dienstagshandel mit Verlusten
Um 09:11 Uhr fällt der STOXX 50 im STOXX-Handel um 0,94 Prozent auf 4.742,41 Punkte zurück. Zum Start des Dienstagshandels standen Verluste von 0,490 Prozent auf 4.764,00 Punkte an der Kurstafel, nach 4.787,44 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte am Dienstag sein Tagestief bei 4.740,71 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 4.764,00 Punkten lag.
So bewegt sich der STOXX 50 im Jahresverlauf
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 17.10.2025, lag der STOXX 50-Kurs bei 4.741,85 Punkten. Vor drei Monaten, am 18.08.2025, stand der STOXX 50 noch bei 4.560,60 Punkten. Der STOXX 50 lag vor einem Jahr, am 18.11.2024, bei 4.262,55 Punkten.
Der Index kletterte seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 9,30 Prozent. Das STOXX 50-Jahreshoch beträgt derzeit 4.897,91 Punkte. Bei 3.921,71 Zählern befindet sich hingegen das Jahrestief.
STOXX 50-Gewinner und -Verlierer
Die Gewinner-Aktien im STOXX 50 sind derzeit Roche (+ 6,13 Prozent auf 304,80 CHF), AstraZeneca (+ 0,93 Prozent auf 137,18 GBP), BAT (+ 0,72 Prozent auf 41,89 GBP), Unilever (+ 0,40 Prozent auf 44,84 GBP) und GSK (+ 0,11 Prozent auf 18,02 GBP). Am anderen Ende der STOXX 50-Liste stehen hingegen ABB (Asea Brown Boveri) (-4,08 Prozent auf 54,10 CHF), UBS (-2,20 Prozent auf 30,20 CHF), Rio Tinto (-2,16 Prozent auf 52,82 GBP), Richemont (-2,15 Prozent auf 165,95 CHF) und Intesa Sanpaolo (-2,00 Prozent auf 5,58 EUR) unter Druck.
STOXX 50-Aktien mit dem Top-Börsenwert
Im STOXX 50 ist die Rolls-Royce-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 1.400.675 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die ASML NV-Aktie macht derzeit eine Marktkapitalisierung von 338,802 Mrd. Euro aus. Damit hat die Aktie im STOXX 50 den höchsten Börsenwert.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Mitglieder im Blick
Im STOXX 50 weist die BNP Paribas-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 6,71 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die BNP Paribas-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,41 Prozent die höchste erwartete Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com