Handel in Europa: STOXX 50-Börsianer greifen am Nachmittag zu
Um 15:41 Uhr notiert der STOXX 50 im STOXX-Handel 0,28 Prozent stärker bei 4.563,26 Punkten. Zum Start des Dienstagshandels standen Verluste von 0,093 Prozent auf 4.546,09 Punkte an der Kurstafel, nach 4.550,34 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.546,09 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug heute 4.580,59 Einheiten.
So bewegt sich der STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 25.04.2025, wurde der STOXX 50 mit 4.348,60 Punkten berechnet. Der STOXX 50 stand noch vor drei Monaten, am 27.02.2025, bei 4.761,84 Punkten. Der STOXX 50 wurde vor einem Jahr, am 27.05.2024, mit 4.508,24 Punkten bewertet.
Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 5,17 Prozent nach oben. In diesem Jahr markierte der STOXX 50 bereits ein Jahreshoch bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
Das sind die Tops und Flops im STOXX 50
Zu den Gewinner-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit GSK (+ 1,96 Prozent auf 14,54 GBP), London Stock Exchange (LSE) (+ 1,26 Prozent auf 116,75 GBP), Rolls-Royce (+ 1,20 Prozent auf 8,46 GBP), Airbus SE (+ 1,12 Prozent auf 162,00 EUR) und Siemens (+ 1,05 Prozent auf 220,95 EUR). Zu den schwächsten STOXX 50-Aktien zählen hingegen Rio Tinto (-1,24 Prozent auf 45,06 GBP), Enel (-0,99 Prozent auf 8,06 EUR), Zurich Insurance (-0,82 Prozent auf 582,20 CHF), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-0,35 Prozent auf 570,20 EUR) und BAT (-0,28 Prozent auf 33,26 GBP).
Welche STOXX 50-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im STOXX 50 sticht die BP-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 11.138.075 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht im STOXX 50 mit 305,995 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Aktien im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie auf. Hier wird ein KGV von 6,92 erwartet. Mit 7,77 Prozent hebt sich die Dividendenrendite der Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index hervor.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com