Handel in Europa: STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende leichter
Der STOXX 50 tendierte im STOXX-Handel zum Handelsschluss um 0,61 Prozent schwächer bei 4.544,91 Punkten. Zuvor ging der STOXX 50 0,062 Prozent fester bei 4.575,57 Punkten in den Handel, nach 4.572,74 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte heute sein Tageshoch bei 4.587,48 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 4.536,70 Punkten lag.
Jahreshoch und Jahrestief des STOXX 50
Seit Beginn der Woche sank der STOXX 50 bereits um 0,224 Prozent. Vor einem Monat, am 05.08.2025, wies der STOXX 50 einen Wert von 4.427,10 Punkten auf. Noch vor drei Monaten, am 05.06.2025, erreichte der STOXX 50 einen Stand von 4.564,42 Punkten. Der STOXX 50 erreichte vor einem Jahr, am 05.09.2024, den Wert von 4.410,63 Punkten.
Der Index stieg seit Jahresbeginn 2025 bereits um 4,75 Prozent zu. 4.826,72 Punkte markierten den Höchststand des STOXX 50 im laufenden Jahr. Bei 3.921,71 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Gewinner und Verlierer im STOXX 50
Zu den Gewinner-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit Richemont (+ 2,19 Prozent auf 144,55 CHF), Rio Tinto (+ 1,67 Prozent auf 46,81 GBP), National Grid (+ 1,32 Prozent auf 10,34 GBP), Rolls-Royce (+ 0,56 Prozent auf 10,76 GBP) und GSK (+ 0,48 Prozent auf 14,76 GBP). Die Flop-Titel im STOXX 50 sind derweil BP (-2,64 Prozent auf 4,16 GBP), SAP SE (-2,12 Prozent auf 228,25 EUR), Intesa Sanpaolo (-1,84 Prozent auf 5,27 EUR), UniCredit (-1,80 Prozent auf 65,10 EUR) und Siemens (-1,76 Prozent auf 226,00 EUR).
Die teuersten STOXX 50-Konzerne
Das größte Handelsvolumen im STOXX 50 kann derzeit die BP-Aktie aufweisen. 22.314.983 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die SAP SE-Aktie sticht im STOXX 50 mit einer Marktkapitalisierung von 269,430 Mrd. Euro heraus.
KGV und Dividende der STOXX 50-Aktien
Die BNP Paribas-Aktie weist mit 7,65 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 auf. Die Intesa Sanpaolo-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,98 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com