LSE-Handel: Anleger lassen FTSE 100 nachmittags steigen
Um 15:41 Uhr gewinnt der FTSE 100 im LSE-Handel 0,11 Prozent auf 9.588,86 Punkte. Die FTSE 100-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 2,754 Bio. Euro. Zum Handelsbeginn standen Gewinne von 0,000 Prozent auf 9.578,57 Punkte an der Kurstafel, nach 9.578,57 Punkten am Vortag.
Im Tageshoch notierte das Börsenbarometer bei 9.595,72 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Freitag markierte der Index hingegen bei 9.560,52 Punkten.
So entwickelt sich der FTSE 100 im Jahresverlauf
Auf Wochensicht ging es für den FTSE 100 bereits um 2,50 Prozent aufwärts. Vor einem Monat, am 24.09.2025, wies der FTSE 100 einen Wert von 9.250,43 Punkten auf. Der FTSE 100 wies vor drei Monaten, am 24.07.2025, einen Wert von 9.138,37 Punkten auf. Noch vor einem Jahr, am 24.10.2024, bewegte sich der FTSE 100 bei 8.269,38 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 schlägt ein Plus von 16,09 Prozent zu Buche. Der FTSE 100 erreichte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 9.595,72 Punkten. Das Jahrestief beträgt hingegen 7.544,83 Punkte.
Das sind die Aufsteiger und Absteiger im FTSE 100
Zu den Gewinner-Aktien im FTSE 100 zählen aktuell London Stock Exchange (LSE) (+ 4,32 Prozent auf 97,50 GBP), NatWest Group (+ 3,37 Prozent auf 5,64 GBP), Diploma (+ 1,98 Prozent auf 56,65 GBP), Tesco (+ 1,66 Prozent auf 4,53 GBP) und B&M European Value Retail SA Reg (+ 1,55 Prozent auf 1,83 GBP). Unter Druck stehen im FTSE 100 derweil Metlen Energy Metals (-3,39 Prozent auf 42,75 EUR), BAE Systems (-1,18 Prozent auf 18,50 GBP), Segro (-1,13 Prozent auf 7,22 GBP), WPP 2012 (-0,94 Prozent auf 3,59 GBP) und Frasers Group (-0,92 Prozent auf 7,54 GBP).
Die meistgehandelten FTSE 100-Aktien
Im FTSE 100 sticht die Lloyds Banking Group-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 28.003.478 Aktien wurden zuletzt via LSE gehandelt. Die AstraZeneca-Aktie macht derzeit eine Marktkapitalisierung von 223,194 Mrd. Euro aus. Damit hat die Aktie im FTSE 100 den höchsten Börsenwert.
Fundamentaldaten der FTSE 100-Aktien im Fokus
In diesem Jahr weist die WPP 2012-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 5,50 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im FTSE 100 auf. Im Hinblick auf die Dividendenrendite hat die WPP 2012-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 10,86 Prozent die Position als Spitzenreiter im Index inne.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: SB_photos / Shutterstock.com