Handelsstreit im Blick: DAX geht im Plus ins Wochenende -- Intel: Starke Zahlen -- HENSOLDT: Höhere Ziele -- Lufthansa, DroneShield, SuperMicro, TKMS, Beyond Meat, Dow im Fokus
US-Inflation steigt weniger als erwartet. VW: Keine Produktionsausfälle kommende Woche. Ford verdient Milliarden. Trump will Xi nächsten Donnerstag treffen. VINCI wächst in allen Segmenten. Holcim mit weniger Umsatz und stabilem Betriebsgewinn. Newmont: Gewinn und Umsatz liegen über den Erwartungen. Siltronic-Aktie gefragt: Wettbewerber spricht von hoher Wafer-Nachfrage.
Marktentwicklung
Am deutschen Aktienmarkt zeigten sich Anleger am Freitag unentschlossen.
Zum Auftakt legte der deutsche Leitindex DAX zu, fiel im Verlauf aber an die Nulllinie zurück. Schlussendlich verabschiedete er sich 0,13 Prozent höher bei 24.239,89 Punkten ins Wochenende.
Der TecDAX zeigte sich zum Start ebenfalls höher. Im Verlauf waren zunächst weiterhin überschaubare Gewinne zu sehen, am frühen Nachmittag drehte er jedoch leicht in die Verlustzone und ging 0,4 Prozent schwächer bei 3.727,54 Zählen in den Feierabend.
Positive Vorgaben kamen von der Wall Street, wo der Rückschlag in den wichtigsten US-Indizes zur Wochenmitte am Donnerstag wieder ausgemerzt wurde, und aus Asien, wo ebenfalls mehrheitlich Gewinne das Bild prägten. Der Optimismus der Anleger zeigte sich aktuell insbesondere in Tech-Werten. US-Präsident Donald Trump wird Chinas Präsident Xi Jinping nach Angaben des Weißen Hauses am kommenden Donnerstag (Ortszeit) in Südkorea treffen. Der US-Präsident hatte das Treffen mit Xi jüngst im Weißen Haus erneut angekündigt und ein Handelsabkommen in Aussicht gestellt.
Zudem hat die US-Inflation im September Fahrt aufgenommen. Die Verbraucherpreise stiegen aber weniger stark als erwartet.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Europas Börsen zeigten sich am Freitag stabil.
Der EURO STOXX 50 gewann zum Start 0,3 Prozent auf 5.685,52 Zähler, pendelte im Verlauf aber um seinen Vortagesstand und schloss die Woche 0,11 Porzent fester bei 5.674,50 Stellen ab.
Im Fokus blieben weiter Zahlenwerke von börsennotierten Unternehmen. Die bisherige Berichtssaison hat zwar bei Einzelwerten für Überraschungen und Kursbewegungen gesorgt, allerdings noch keinen Impuls in der Breite geliefert. Unternehmensseitig dünnte sich die Nachrichtenlage aus. Mit Blick auf die Geopolitik ist leicht positiv zu werten, dass das schon länger avisierte Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping nun kommenden Donnerstag stattfinden soll, wie das Weiße Haus mitteilte. Dass Trump die Handelsgespräche mit Kanada aus Verärgerung über einen Fernsehspot spontan für beendet erklärt hat, kommt zwar überraschend, löst aber bislang kein Störfeuer aus. So geht es an den Börsen in Ostasien teils kräftig nach oben. Im Blick hatten die Akteure die Bekanntgabe von neuen Einkaufsmanagerindizes aus der EU und Verbraucherpreisdaten aus den USA.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die US-Börsen zeigen sich zum Wochenende mit einer positiven Tendenz.
Der Dow Jones gewann zur Stratglocke 0,16 Prozent auf 46.811,51 Punkte und steigt anschließend weiter.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite ging 0,88 Prozent höher bei 23.143,23 Stellen in die Sitzung und verzeichnet auch im weiteren Verlauf klare Gewinne.
Zum Wochenausklang spielt sich an den US-Aktienmärkten ein freundlicher Handel ab. Positiv aufgenommene Inflationsdaten stützen die Stimmung: Die Verbraucherpreise stiegen im September etwas schwächer als erwartet - sowohl in der Gesamt- als auch in der Kernrate. Das nimmt den Inflationsdruck aus dem Markt und befeuert die Hoffnung auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve in der kommenden Woche.
Zudem sorgt die Aussicht auf ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping für leichte Entspannung im Handelskonflikt. Die Datenveröffentlichung verzögerte sich wegen des dreiwöchigen US-Government-Shutdowns, durch den zahlreiche Wirtschaftsstatistiken ausbleiben. Analysten gehen nun überwiegend davon aus, dass die Fed den Leitzins um 25 Basispunkte senken wird.
Die Börsen in Fernost zeigten sich auch am Freitag fester.
In Tokio legte der Nikkei 225 1,35 Prozent auf 49.299,65 Punkte zu und schloss somit freundlich.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite daneben um 0,71 Prozent auf 3.950,31 Zähler nach oben.
In Hongkong zeigte sich unterdessen der Hang Seng 0,76 Prozent fester und schloss bei 26.166,03 Indexpunkten.
Eine mögliche Entspannung im Handelsstreit sorgte für Erleichterung in der Region. US-Präsident Trump hatte ein Treffen mit dem chinesischen Amtskollegen Xi angekündigt. Beide Seiten zeigen sich zuversichtlich, dass eine Einigung möglich ist.
Top Themen

News-Ticker
UBS AG: Buy für RWE-Aktie
(12:04 Uhr)Ausblick: Intel legt Quartalsergebnis vor
(18:01 Uhr)KION-Aktie steigt: Höhere Cashflow-Prognose
(17:14 Uhr)Darum steigen die Ölpreise weiter
(15:54 Uhr)UBS AG beurteilt Beiersdorf-Aktie mit Sell
(12:52 Uhr)UBS AG gibt Siemens-Aktie Buy
(09:17 Uhr)Warum der Euro zum US-Dollar wieder anstiegt
(21:23 Uhr)