Zwischen Rekord und Risiko: Warum die Tesla-Aktie mit der Q3-Bilanz vor einer Bewährungsprobe steht

Nach einem überraschenden Auslieferungsrekord richten sich alle Blicke auf den anstehenden Q3-Bericht am 22. Oktober des Elektroautoriesen Tesla.
Werte in diesem Artikel
• Tesla bricht Auslieferungsrekord
• Tesla-Aktie: Zwischen Druck und Hoffnung
• Das erwarten Experten für den Q3-Report
Tesla mit Auslieferungs-Rekord
Tesla hat im dritten Quartal 2025 so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie noch nie zuvor. Der Elektroautobauer meldete 497.000 ausgelieferte Stromer, ein Plus von rund 29 Prozent gegenüber dem Vorquartal und übertrifft damit deutlich die Erwartungen der Analysten, die mit einem Rückgang gerechnet hatten. Die Produktion lag in Q3 bei 447.000 Fahrzeugen, davon entfielen über 435.000 auf die Modelle 3 und Y. Auch im Bereich Energiespeicherprodukte erreichte Tesla mit 12,5 Gigawattstunden einen neuen Rekordwert.
Haupttreiber des überraschend starken Quartals war der Endspurt bei US-Subventionen: Viele Käufer nutzten vor dem Auslaufen der Steuergutschrift von 7.500 US-Dollar Ende September die Gelegenheit zum Kauf eines Elektroautos. Damit kehrte vorübergehend Schwung in Teslas Kerngeschäft zurück. Analysten warnen jedoch, dass die Vorzieheffekte den Absatz im laufenden Vierteljahr belasten könnten.
Tesla-Aktie mit schwierigem Stand
Im bisherigen Jahresverlauf konnte Tesla jedoch kaum überzeugen. Noch im zweiten Quartal schrumpften die Tesla-Verkäufe um satte 13,5 Prozent, nachdem es bereits im ersten Quartal um 13 Prozent zurückging.
Der Elektroautopionier kämpft bereits seit geraumer Zeit mit wachsender Konkurrenz und politischem Gegenwind durch CEO Elon Musk. Bereits im ersten Halbjahr 2025 litt der Absatz unter Produktionsumstellungen beim Model Y sowie unter der öffentlichen Polarisierung des Tesla-Chefs. Auch im zweiten Quartal blieb die Entwicklung schwach - trotz stabiler Produktion und Preisanpassungen.
In den USA verlor Tesla außerdem zunehmend Marktanteile an Hersteller mit Hybridmodellen und klassischen Verbrennern. Besonders kritisch war die Lage bisher jedoch in Europa: Laut dem Branchenverband ACEA brachen die Neuzulassungen im August um 36,6 Prozent ein, im Juli sogar um über 40 Prozent. Der Marktanteil von Tesla in der EU sank damit auf 1,2 Prozent.
Auch finanziell spiegelt sich die Schwäche in den Zahlen wider: Für das am 30. Juni 2025 beendete Quartal meldete Tesla einen Gewinn je Aktie von 0,33 US-Dollar, nach 0,42 US-Dollar im Vorjahr. Der Umsatz fiel um rund 12 Prozent auf 22,5 Milliarden US-Dollar. Zwar traf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten weitgehend, doch der Abwärtstrend zeigt: Teslas einst uneinholbare Marktführerschaft im Elektroauto-Segment bröckelt.
CEO Elon Musk zeigte sich in der jüngsten Vergangenheit dennoch gelassen - er betonte erneut, dass die Zukunft des Unternehmens nicht allein im Fahrzeugverkauf liege, sondern vor allem in Robotaxis und humanoiden Robotern. In beiden Zukunftsfeldern steht Tesla allerdings noch am Anfang und sieht sich wachsender Konkurrenz gegenüber
Unter Analysten besteht hinsichtlich Tesla kein genauer Konsens. Barclays-Analyst Dan Levy bezeichnete Tesla zuletzt beispielsweise als "OG-Meme-Aktie" und zog einen Vergleich mit Bitcoin: Der Kurs werde stärker vom Hype und der Begeisterung privater Anleger getrieben als von Fundamentaldaten. Teslas Bewertung sei laut Levy kaum durch klassische Kennzahlen erklärbar.
Gleichzeitig schlugen sich jedoch auch bullishe Stimmen durch. Der frühere Tesla-Kritiker Dan Nathan von CNBC spricht inzwischen von einem positiven technischen Momentum - etwa durch das Halten des 200-Tage-Durchschnitts. Auch Investoren wie der Baron Focused Growth Fund verweisen auf Fortschritte im Robotaxi-Geschäft und eine stabilere Anlegerstimmung, seit Elon Musk sich stärker auf Tesla konzentriert.
Das erwarten Experten für Q3
Am 22. Oktober wird Tesla seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorlegen - und die Erwartungen der Analysten fallen gemischt aus. Im Schnitt rechnen 26 Analysten laut Konsens mit einem Gewinn je Aktie von 0,52 US-Dollar, was einem Rückgang um rund 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert entspricht. Beim Umsatz erwarten 27 Analysten einen Zuwachs von 2,4 Prozent auf etwa 25,8 Milliarden US-Dollar. Für das Gesamtjahr 2025 wird dagegen ein leichter Rückgang von Umsatz und Gewinn prognostiziert - Analysten gehen von 93,6 Milliarden US-Dollar Umsatz und einem Gewinn von 1,75 US-Dollar je Aktie aus (Vorjahr: 97,7 Milliarden USD / 2,04 USD je Aktie).
Die Experten sehen Tesla derzeit an einem entscheidenden Wendepunkt, wie Capital erklärt: Das Ende der US-Subventionen für Elektroautos, steigende Kosten und der zunehmende Wettbewerb - insbesondere durch chinesische Hersteller wie BYD sowie etablierte Marken wie VW - könnten das Wachstum bremsen. Analysten erwarten daher, dass Tesla in seiner Prognose Hinweise gibt, wie das Unternehmen seine Margen stabilisieren und die Nachfrage nach dem Wegfall der Kaufanreize sichern will.
Auch wenn sich die Stimmung unter Anlegern zuletzt verbessert hat - die Aktie hat sich binnen eines Jahres verdoppelt -, bleibe die Bewertung ambitioniert. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 200 sei wenig Raum für Enttäuschungen.
Der Fokus beim Q3-Report dürfte daher auf Teslas Wachstumstreibern der Zukunft liegen: Robotaxis, Batteriekapazitäten, KI-Integration und Fortschritte beim autonomen Fahren. Bleiben hier konkrete Fortschritte aus, könnte die hoch bewertete Tesla-Aktie schnell wieder unter Druck geraten.
Und auch die Bewertungen der Tesla-Aktie spiegeln die abwartende Haltung von Analysten wieder. Via TipRanks ergibt sich aus insgesamt 39 Experten-Bewertungen eine Halteempfehlung (16x buy, 13x hold, 10x sell). Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 365,82 US-Dollar 18,24 Prozent unterhalb dem letzten Kurs von 447,43 US-Dollar (Stand: 20.10.2025).
Redaktion finanzen.net
Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Tesla
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Tesla
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Tesla News
Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com, Nadezda Murmakova / Shutterstock.com
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
02.10.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
26.09.2025 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
29.07.2025 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
24.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
18.07.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
05.05.2025 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.2025 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
23.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.2025 | Tesla Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen