NVIDIA & Co.: Auf diese 10 US-Aktien setzt die Zurich Insurance Group im dritten Quartal 2025
21.11.25 10:10 Uhr
Die Zurich Insurance Group hat ihr aktuelles US-Aktiendepot für das dritte Quartal 2025 offengelegt. Das Ranking zeigt, auf welche zehn US-Aktien der Konzern am stärksten setzt.
Institutionelle Anleger mit einem Anlagevolumen von mehr als 100 Millionen US-Dollar sind dazu verpflichtet, der US-Börsenaufsicht SEC ihre Aktienportfolios quartalsweise über das 13F-Formular zu melden. Dazu gehören auch die US-Beteiligungen der Zurich Insurance Group, die zum 30. September 2025 einen Gesamtwert von rund 14 Milliarden US-Dollar aufwiesen. Im dritten Quartal kam es innerhalb der Top-Positionen zu zahlreichen Umschichtungen.
Das folgende Ranking zeigt die zehn größten US-Aktienpositionen des Versicherers - geordnet nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio.
Die US-Börsenaufsicht SEC schreibt institutionellen Anlegern mit einem verwalteten Vermögen von über 100 Millionen US-Dollar vor, ihre Aktienbestände vierteljährlich im 13F-Formular offenzulegen. Dazu zählen auch die US-Investments der Zurich Insurance Group, die im dritten Quartal 2025 ein Volumen von rund 14 Milliarden US-Dollar erreichten.
Im folgenden Ranking sind die zehn größten US-Positionen des Versicherers dargestellt - geordnet nach ihrem prozentualen Anteil am Gesamtportfolio. Stichtag der Daten ist der 30. September 2025.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com
Platz 10: AppLovin
Eröffnet werden die Top 10 Beteiligungen der Zurich mit einem Neuzugang: dem US-Technologieunternehmen AppLovin. Der jüngste Zugang im Portfolio schaffte es im vergangenen Quartal mit insgesamt 277.975 gehaltenen Aktien direkt auf Rang zehn. Zum Stichtag belief sich der Wert dieser Position auf 199,74 Millionen US-Dollar, was einem Anteil von 1,43 Prozent am Gesamtdepot entspricht.
Netflix rutschte im dritten Quartal vom 8. auf den 9. Platz ab - und das, obwohl Zurich 141.610 Papiere zukaufte. Die nun 1.918.290 Aktien des US-Streaminganbieters hatten am 30. September 2025 einen Wert von 229,99 Millionen US-Dollar und schafften es damit auf einen Depot-Anteil von 1,64 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: dennizn / Shutterstock.com
Platz 8: Tesla
Auf Platz acht hocharbeiten konnte sich die Beteiligungen der Zurich am US-Elektroautohersteller Tesla. Hier kaufte Zurich im Berichtszeitraum 22.970 Aktien zu. Die nun 617.046 Papiere hatten zum Stichtag einen Wert von 274,41 Millionen US-Dollar, was einem Depot-Anteil von 1,96 Prozent entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
Platz 7: Broadcom
Broadcom konnte sich in Q3 auf dem siebten Platz halten. Hier trennte sich Zurich von 207.979 Aktien. Die übrigen 912.758 Papiere hatten zum Stichtag einen Wert von 301,13 Millionen US-Dollar und einen Depot-Anteil von 2,15 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
Werbung
Werbung
Platz 6: Amazon
Vom 4. Platz auf den 6. Platz abgestiegen ist Amazon. Hier stieß Zurich im dritten Quartal 544.365 Aktien ab und verringerte ihr Depot damit auf 2.053.448 Papiere. Mit einem Wert von 450,88 Millionen US-Dollar am 30. September hatte die Beteiligung einen Depot-Anteil von 3,22 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com
Platz 5: Meta Platforms
Den Platz halten konnte im vergangenen Quartal die Zurich-Beteiligung an Facebook-Mutter Meta. Hier wurde das Portfolio um 29.788 Aktien aufgestockt. Die nun 666.716 Papiere kommen auf einen Börsenwert von 489,62 Millionen US-Dollar und einen Portfolio-Anteil von 3,5 Prozent.
Die Google-Mutter Alphabet schaffte es mit 2.835.995 A-Aktien und einem Depot-Anteil von 4,92 Prozent vom 6. auf den 4. Platz. Hier kaufte Zurich 495.306 Papiere zu. Zum Stichtag hatte das Investment einen Börsenwert von 689,43 Millionen US-Dollar.
Vom 2. auf den 3. Platz abgerutscht ist Microsoft. Hier trennte sich Zurich von 119.223 Aktien. Die übrigen 1.614.036 Papiere schafften es mit einem Wert von 835,99 Millionen US-Dollar auf einen Depot-Anteil von 5,97 Prozent.
Die Apple-Beteiligung kämpfte sich im dritten Quartal vom 3. Platz hoch auf den 2. Platz. Hier kaufte Zurich 625.516 Aktien hinzu und vergrößerte ihr Investment damit auf 3.502.416 Anteilsscheine. Mit einem Wert von 891,82 Millionen US-Dollar entsprach das einem Depot-Anteil von 6,37 Prozent.
Die NVIDIA-Beteiligung verteidigte im 3. Quartal den 1. Platz - und das obwohl Zurich im Berichtszeitraum 312.225 Aktien des Tech-Riesen verkaufte. Das Investment schrumpfte damit auf insgesamt 5.801.868 Anteilsscheine. Mit einem Wert von 1,08 Milliarden US-Dollar schafft es NVIDIA auf einen Depot-Anteil von 7,73 Prozent.
Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)