Medienbericht

Trump-Regierung erwägt offenbar Beteiligungen an D-Wave Quantum, IonQ & Co.: Aktien ziehen kräftig an

23.10.25 19:41 Uhr

NASDAQ- und NYSE-Aktien wie D-Wave Quantum, Rigitti & Co. mit Kurssprüngen US-Regierung will angeblich bei Quantenfirmen einsteigen | finanzen.net

Die US-Regierung unter Donald Trump prüft laut Medienberichten staatliche Beteiligungen an mehreren Quantum-Computing-Unternehmen. Was das für Investoren bedeutet.

• Trump-Regierung erwägt staatliche Beteiligungen an führenden Quantum-Computing-Firmen
• Die Ankündigung könnte den stark gefallenen Quantum-Aktien neue Impulse verleihen
• Staatliche Eigentumsanteile bergen Chancen auf Stabilität, aber auch Risiken für Rendite und Governance

Wer­bung

Mehrere führende Quantum-Computing-Unternehmen stehen einem Pressebericht zufolge in Verhandlungen mit der Trump-Administration über einen bedeutsamen Deal: Staatliche Finanzierung im Austausch gegen Eigentumsanteile. Diese Entwicklung verleiht den kürzlich stark gefallenen Quantum-Aktien neuen Auftrieb.

Welche Unternehmen sind beteiligt?

Laut einem Bericht des Wall Street Journal vom Mittwochabend befinden sich IonQ, Rigetti Computing und D-Wave Quantum in aktiven Verhandlungen, um dem US-Handelsministerium Unternehmensanteile anzubieten. Auch Quantum Computing erwägt dem Bericht zufolge diese Option.

Die Trump-Administration verfolgt zunehmend die Strategie, Eigentumsanteile an vielversprechenden Unternehmen zu erwerben - im Austausch für direkte Finanzierung und möglicherweise indirekte Unterstützung.

Wer­bung

Kursschub nach Achterbahn für Quantum-Computing-Aktien?

Die Quantum-Computing-Branche, die teilweise vom KI-Boom profitiert, verzeichnete 2025 trotz geringer Umsätze und langer Produktentwicklungszeiten beeindruckende Kursgewinne. Zuletzt erlebten die Aktien jedoch dramatische Kursrückgänge. Für die betroffenen Unternehmen bedeutet ein möglicher Einstieg der USA aber eine signalstarke Anerkennung durch die Regierung: Quantencomputing wird als strategisch wichtiger Bereich eingestuft.

Gleichzeitig entsteht eine neue Risikodimension: Wenn der Staat Anteilseigner wird, ändern sich möglicherweise governance- und renditeseitige Dynamiken - die Eigenkapitalstruktur, die Erfolgserwartung und die Wettbewerbslage könnten beeinflusst werden.

So reagieren die Branchenvertreter

Zwischenzeitlich wurde der Bericht des "Wall Street Journal" teilweise dementiert. Ein Beamter des US-Handelsministeriums hat der Nachrichtenagentur Reuters per E-Mail mitgeteilt, dass das Ministerium "derzeit mit keinem der Unternehmen verhandelt", ob dies in Zukunft aber passieren wird, blieb offen. Grund genug für Anleger, sich am Donnerstag in Quantenaktien einzukaufen, nachdem die Titel zuletzt Federn lassen mussten.

Wer­bung

IonQ-Aktien liegen 2025 noch immer 33 Prozent im Plus, sind aber seit ihrem Höchststand am 13. Oktober um 34,5 Prozent gefallen. Zudem gewinnen die Titel am Donnerstag an der NYSE 4,96 Prozent auf 58,20 US-Dollar.

Rigetti-Aktien sind trotz eines 38-prozentigen Einbruchs seit dem 14. Oktober insgesamt im Jahr 2025 um 136 Prozent gestiegen. Hier ist an der NYSE ein Plus von 6,02 Prozent auf 38,23 US-Dollar zu sehen.

Die Aktie von D-Wave verzeichnete seit Jahresbeginn einen spektakulären Anstieg von 224,9 Prozent bis zum 22. Oktober, liegt aber inzwischen fast 42 Prozent unter dem Höchststand der letzten Woche. Hier geht es an der NYSE 10,92 Prozent auf 30,27 US-Dollar aufwärts.

Eine Ausnahme bildet Quantum Computing mit einem Jahresverlust von 10,15 Prozent nach einem Einbruch von 45,2 Prozent vom 52-Wochen-Hoch am 3. Oktober. Auch diese Titel legen an der NASDAQ 10,11 Prozent auf 30,04 US-Dollar zu.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: D-Wave Quantum und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf D-Wave Quantum

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf D-Wave Quantum

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: T. Schneider / Shutterstock.com

Nachrichten zu D-Wave Quantum

Wer­bung