ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
E-Auto-Duell

Ex-Nissan-COO warnt: Teslas neue Modelle sind BYD & Co. klar unterlegen

24.10.25 17:19 Uhr

Ex-Nissan-COO mit Warnung für NASDAQ-Aktie Tesla: Darum sehen die neuen Modelle im Vergleich zu BYD & Co. alt aus | finanzen.net

Teslas neue "günstige" Modelle sollen den Absatz ankurbeln. Ex-Nissan-Manager und "Pate des E-Autos" Andy Palmer warnt: Darum kommt der Musk-Konzern gegen BYD & Co. trotzdem nicht an.

Werte in diesem Artikel
Aktien

11,55 EUR -0,05 EUR -0,39%

2,15 EUR -0,01 EUR -0,37%

379,55 EUR -3,20 EUR -0,84%

90,04 EUR 0,46 EUR 0,51%

• Tesla vs. BYD: Konkurrenzkampf im Blick
• Tesla und BYD enttäuschen mit Finanzergebnissen
• Sind Teslas Modelle den Chinesen unterlegen?

Wer­bung

Konkurrenzkampf hält bereits Jahre an

Im bereits jahrelangen Wettstreit um die Spitze des weltweiten E-Automarkts treffen zwei völlig unterschiedliche Schwergewichte aufeinander: Tesla, der US-Pionier mit seiner hohen Marktkapitalisierung und technologischen Führungsrolle, und BYD, der chinesische Herausforderer mit Kostenvorteilen, wachsender Produktionsmacht und inzwischen höheren Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen.

Tesla bleibt Technologieführer bei Batterien, Software und autonomem Fahren und stärkt mit seinem Supercharger-Netzwerk sowie neuen Geschäftsfeldern wie Energiespeicherung und KI-Mobilität seine Marktposition, wie Börse Express erklärt.
BYD überzeugt hingegen mit Kostenführerschaft und breiter Modellpalette, gestützt durch eigene Batterieproduktion.

Tesla bleibt zwar durch seine Innovationskraft und Markenstärke der Maßstab der Branche. BYDs Aufstieg zeigt jedoch, dass sich das Machtverhältnis im E-Auto-Sektor verschiebt - hin zu einem intensiveren Wettbewerb.

Wer­bung

Erst im August gelang es dem chinesischen Elektroautobauer nun im neuen Fortune Global 500-Ranking erstmals den US-Rivalen Tesla hinter sich zu lassen. Mit Platz 91 klettert BYD um 52 Ränge nach oben, während Tesla auf Position 106 zurückfällt. Damit liegt Chinas größter E-Auto-Produzent erstmals vor Elon Musks Konzern - ein Meilenstein, der die wachsende wirtschaftliche Schlagkraft chinesischer Unternehmen unterstreicht.
Während Tesla mit einer Marktkapitalisierung von rund 1,46 Billionen US-Dollar noch der wertvollste Autohersteller der Welt bleibt, holt BYD operativ schnell auf und nimmt inzwischen auch europäische Hersteller wie Volkswagen (Rang 12) ins Visier. Der chinesische Herausforderer nutzt seine Stärken in der Batterietechnologie und eine breite Modellpalette - darunter auch Plug-in-Hybride, die Tesla nicht anbietet -, um Marktanteile zu gewinnen.

BYD & Tesla: Bilanzen enttäuschen

Beide Unternehmen enttäuschten jedoch mit ihren jeweiligen letzten Finanzergebnissen.

Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD meldete im zweiten Quartal 2025 den ersten Gewinnrückgang seit drei Jahren - um rund 30 Prozent auf 6,4 Milliarden Yuan (895 Millionen US-Dollar). Hinzu kommt ein Rückruf von mehr als 115.000 Fahrzeugen, der Qualitätsprobleme und Schwächen in der Produktion offenlegt. Die Auslieferungen sanken im September zudem um über 5 Prozent, und das Jahresziel wurde von 5,5 auf 4,6 Millionen Fahrzeuge gesenkt.

Wer­bung

Auch Tesla enttäuschte trotz eines neuen Auslieferungsrekords: Der Konzern verkaufte so viele Autos wie nie zuvor, verzeichnete jedoch im jüngsten Berichtsquartal einen Gewinneinbruch um 37 Prozent auf 1,37 Milliarden US-Dollar. Hauptgrund für den Anstieg der Verkaufszahlen war der Endspurt bei den US-Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge, der kurzfristig die Nachfrage beflügelte - nun aber zu einem Absatzloch im vierten Quartal führen dürfte.

Tesla-Modelle sind den Chinesen unterlegen?

Teslas neue "Standard"-Versionen des Model 3 und Model Y sollen nun den Einstieg in die E-Mobilität günstiger machen - doch Branchenexperten sehen darin keinen echten Fortschritt. Die Modelle kosten rund 37.000 bis 40.000 US-Dollar, bieten jedoch deutlich weniger Ausstattung: Funktionen wie Spurassistent, Rücksitz-Display oder Radio fehlen komplett. Andy Palmer, ehemaliger Nissan-Manager und "Pate des Elektroautos", erklärt gegenüber Business Insider, dass Tesla damit zwar den Preis attraktiver mache, aber nicht mit den funktionsreichen und günstigeren Fahrzeugen chinesischer Hersteller konkurrieren könne: "Wenn man die Features herausnimmt - und Tesla hat eine Menge Features herausgenommen - dann schafft das einen neuen Preispunkt. Aber dieser neue Preispunkt macht es nicht wettbewerbsfähig mit der chinesischen Konkurrenz, die mit Features vollgestopft ist."

Während BYD, Geely & Co. in ihren Modellen bereits fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, KI-Funktionen und Sprachsteuerung bieten - teils schon in Fahrzeugen unter 10.000 US-Dollar -, entferne Tesla Features, ohne das Preisniveau entscheidend zu senken. Besonders außerhalb der USA, etwa in Europa, Mexiko oder Brasilien, gewinnen chinesische Marken dadurch massiv Marktanteile, während Teslas Verkäufe weiter zurückgehen. Palmer warnt deshalb: Tesla und andere westliche Hersteller müssten endlich auf die Innovationsgeschwindigkeit der chinesischen Konkurrenz reagieren: "Man muss das Problem angehen, anstatt sich hinter regulatorischen oder zollrechtlichen Vorschriften zu verstecken. Sie isolieren einen für eine Weile, aber sie lassen das Problem nicht verschwinden", schließt er ab.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Tesla und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf BYD

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BYD

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Scott Olson/Getty Images, Robert Way / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
23.10.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
23.10.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
23.10.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
23.10.2025Tesla SellUBS AG
23.10.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
23.10.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
23.10.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
10.10.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
02.10.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
26.09.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
23.10.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
26.07.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
24.07.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
24.07.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
18.07.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
23.10.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
23.10.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
23.10.2025Tesla SellUBS AG
08.10.2025Tesla SellUBS AG
03.10.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen