Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX verbucht zum Handelsstart Verluste
Am Freitag notiert der LUS-DAX um 09:26 Uhr via XETRA 0,27 Prozent leichter bei 23.984,00 Punkten.
Der Höchststand des LUS-DAX lag am Freitag bei 24.045,50 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 23.917,00 Punkten erreichte.
So bewegt sich der LUS-DAX seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche legte der LUS-DAX bereits um Prozent zu. Der LUS-DAX stand noch vor einem Monat, am 29.07.2025, bei 24.212,00 Punkten. Vor drei Monaten, am 29.05.2025, wies der LUS-DAX einen Wert von 23.936,00 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 29.08.2024, wurde der LUS-DAX mit 18.852,00 Punkten berechnet.
Für den Index ging es seit Jahresanfang 2025 bereits um 20,14 Prozent aufwärts. Im Jahreshoch erreichte der LUS-DAX bislang 24.645,00 Punkte. Das Jahrestief wurde hingegen bei 18.821,00 Zählern registriert.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Zu den stärksten Einzelwerten im LUS-DAX zählen derzeit Rheinmetall (+ 2,56 Prozent auf 1.679,50 EUR), Siemens Energy (+ 0,78 Prozent auf 93,14 EUR), Porsche (+ 0,67) Prozent auf 46,63 EUR), Fresenius Medical Care (FMC) St (+ 0,53 Prozent auf 43,33 EUR) und Bayer (+ 0,39 Prozent auf 28,04 EUR). Die schwächsten LUS-DAX-Aktien sind derweil SAP SE (-0,66 Prozent auf 234,80 EUR), Infineon (-0,65 Prozent auf 36,08 EUR), QIAGEN (-0,64 Prozent auf 39,39 EUR), Deutsche Bank (-0,48 Prozent auf 30,08 EUR) und BMW (-0,47 Prozent auf 89,76 EUR).
LUS-DAX-Aktien: Handelsvolumen und Marktkapitalisierung im Blick
Das größte Handelsvolumen im LUS-DAX kann derzeit die Deutsche Bank-Aktie aufweisen. 412.362 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie dominiert den LUS-DAX hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 275,311 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Mitglieder im Blick
Die Porsche Automobil vz-Aktie verzeichnet mit 4,64 in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX. Unter den Aktien im Index zeigt die Volkswagen (VW) vz-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,44 Prozent die attraktivste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com