Minuszeichen in Zürich: SMI zum Start schwächer
Am Freitag notiert der SMI um 09:18 Uhr via SIX 0,44 Prozent leichter bei 12.685,48 Punkten. Damit sind die enthaltenen Werte 1,490 Bio. Euro wert. Zum Beginn des Freitagshandels stand ein Abschlag von 0,527 Prozent auf 12.673,80 Punkte an der Kurstafel, nach 12.740,91 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des SMI betrug 12.633,35 Punkte, das Tageshoch hingegen 12.701,69 Zähler.
SMI-Entwicklung seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche ging es für den SMI bereits um 2,35 Prozent nach oben. Vor einem Monat, am 14.10.2025, wies der SMI einen Wert von 12.434,81 Punkten auf. Der SMI bewegte sich noch vor drei Monaten, am 14.08.2025, bei 12.001,61 Punkten. Der SMI erreichte vor einem Jahr, am 14.11.2024, den Wert von 11.783,65 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 schlägt ein Plus von 9,13 Prozent zu Buche. Das Jahreshoch des SMI steht derzeit bei 13.199,05 Punkten. Bei 10.699,66 Punkten wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Tops und Flops aktuell
Unter den Top-Aktien im SMI befinden sich derzeit Richemont (+ 7,46 Prozent auf 173,55 CHF), Givaudan (-0,17 Prozent auf 3.453,00 CHF), Nestlé (-0,27 Prozent auf 80,87 CHF), Logitech (-0,30 Prozent auf 94,34 CHF) und Sika (-0,32 Prozent auf 155,10 CHF). Auf der Verliererseite im SMI stehen derweil Sonova (-4,49 Prozent auf 208,40 CHF), Swiss Re (-3,97 Prozent auf 147,70 CHF), UBS (-2,62 Prozent auf 30,52 CHF), Lonza (-1,56 Prozent auf 544,00 CHF) und Alcon (-1,49 Prozent auf 61,94 CHF).
Die teuersten Unternehmen im SMI
Im SMI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 552.415 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die Roche-Aktie macht im SMI den höchsten Börsenwert aus. Die Marktkapitalisierung der Aktie beträgt 251,141 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der SMI-Mitglieder im Fokus
Im SMI verzeichnet die Swiss Re-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 11,55 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). In puncto Dividendenrendite ist die Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 4,99 Prozent an der Spitze im Index zu erwarten.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com