Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX am Nachmittag in Rot
Der LUS-DAX bewegt sich im XETRA-Handel um 15:54 Uhr um 1,12 Prozent tiefer bei 22.264,50 Punkten.
Das Tagestief des LUS-DAX betrug 22.251,00 Punkte, das Tageshoch hingegen 22.608,50 Zähler.
So bewegt sich der LUS-DAX seit Beginn des Jahres
Auf Wochensicht gewann der LUS-DAX bereits um Prozent. Der LUS-DAX erreichte am letzten Handelstag im März, dem 30.03.2025, einen Stand von 22.430,00 Punkten. Der LUS-DAX wies am letzten Handelstag im Januar, dem 30.01.2025, einen Wert von 21.684,00 Punkten auf. Am letzten Handelstag im April, dem 30.04.2024, verzeichnete der LUS-DAX einen Stand von 17.899,00 Punkten.
Der Index legte auf Jahressicht 2025 bereits um 11,52 Prozent zu. Das Jahreshoch des LUS-DAX liegt derzeit bei 23.480,00 Punkten. Bei 18.821,00 Zählern wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Die stärksten Einzelwerte im LUS-DAX sind aktuell Deutsche Börse (+ 2,41 Prozent auf 279,90 EUR), Deutsche Telekom (+ 1,88 Prozent auf 31,48 EUR), Rheinmetall (+ 1,75 Prozent auf 1.479,00 EUR), Vonovia SE (+ 1,58 Prozent auf 28,89 EUR) und Fresenius Medical Care (FMC) St (+ 1,14 Prozent auf 44,24 EUR). Zu den schwächsten LUS-DAX-Aktien zählen hingegen Zalando (-5,63 Prozent auf 31,83 EUR), Siemens Energy (-5,07 Prozent auf 66,22 EUR), Commerzbank (-4,12 Prozent auf 23,03 EUR), Deutsche Bank (-4,12 Prozent auf 22,58 EUR) und adidas (-4,09 Prozent auf 201,80 EUR).
Die teuersten Konzerne im LUS-DAX
Das größte Handelsvolumen im LUS-DAX kann derzeit die Deutsche Bank-Aktie aufweisen. 7.073.187 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Die SAP SE-Aktie kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 297,013 Mrd. Euro. Damit macht die Aktie im LUS-DAX den höchsten Börsenwert aus.
Fundamentalkennzahlen der LUS-DAX-Aktien im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX hat 2025 laut FactSet-Schätzung die Porsche Automobil vz-Aktie inne. Hier soll ein KGV von 2,87 zu Buche schlagen. Die Volkswagen (VW) vz-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 6,71 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com