Optimismus in Europa: STOXX 50 verbucht nachmittags Zuschläge
Am Donnerstag bewegt sich der STOXX 50 um 15:40 Uhr via STOXX 0,34 Prozent höher bei 4.571,27 Punkten. Zuvor eröffnete der Index bei 4.558,23 Zählern und damit 0,050 Prozent über seinem Schlusskurs vom Vortag (4.555,96 Punkte).
Bei 4.558,23 Einheiten erreichte der STOXX 50 sein Tagestief, während er hingegen mit 4.579,04 Punkten den höchsten Stand markierte.
STOXX 50-Entwicklung seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn ging es für den STOXX 50 bereits um 0,391 Prozent aufwärts. Vor einem Monat, am 11.08.2025, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.482,77 Punkten auf. Vor drei Monaten, am 11.06.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Wert von 4.571,24 Punkten. Der STOXX 50 erreichte vor einem Jahr, am 11.09.2024, den Wert von 4.372,26 Punkten.
Seit Anfang des Jahres 2025 kletterte der Index bereits um 5,36 Prozent nach oben. Das Jahreshoch des STOXX 50 liegt derzeit bei 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief befindet sich hingegen bei 3.921,71 Punkten.
STOXX 50-Gewinner und -Verlierer
Zu den Gewinner-Aktien im STOXX 50 zählen aktuell Airbus SE (+ 3,14 Prozent auf 194,50 EUR), Rolls-Royce (+ 1,47 Prozent auf 11,16 GBP), UBS (+ 1,25 Prozent auf 32,33 CHF), RELX (+ 1,02 Prozent auf 33,71 GBP) und BASF (+ 1,01 Prozent auf 44,12 EUR). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich derweil SAP SE (-1,48 Prozent auf 220,40 EUR), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-0,54 Prozent auf 519,60 EUR), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-0,46 Prozent auf 51,65 EUR), National Grid (-0,43 Prozent auf 10,32 GBP) und Zurich Insurance (-0,42 Prozent auf 571,20 CHF).
Die meistgehandelten Aktien im STOXX 50
Im STOXX 50 weist die HSBC-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 7.529.506 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die ASML NV-Aktie sticht im STOXX 50 mit einer Marktkapitalisierung von 268,692 Mrd. Euro heraus.
STOXX 50-Fundamentalkennzahlen im Fokus
Im STOXX 50 hat die BNP Paribas-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,67 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Im Index weist die Intesa Sanpaolo-Aktie mit 6,94 Prozent 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich die höchste Dividendenrendite auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com