Optimismus in Europa: STOXX 50 zum Handelsende im Plus
Letztendlich schloss der STOXX 50 nahezu unverändert (plus 0,13 Prozent) bei 4.560,46 Punkten. In den Handel ging der STOXX 50 0,010 Prozent fester bei 4.555,12 Punkten, nach 4.554,67 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.575,77 Punkten ein Tageshoch. Das Tagestief beträgt heute 4.554,95 Einheiten.
STOXX 50-Entwicklung im Jahresverlauf
Vor einem Monat, am 01.08.2025, lag der STOXX 50 noch bei 4.377,10 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 wurde am vorherigen Handelstag, dem 30.05.2025, mit 4.532,10 Punkten bewertet. Vor einem Jahr ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 erreichte am vorherigen Handelstag, dem 30.08.2024, den Stand von 4.551,48 Punkten.
Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 5,11 Prozent. Das STOXX 50-Jahreshoch steht derzeit bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Heutige Tops und Flops im STOXX 50
Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen aktuell Rolls-Royce (+ 2,80 Prozent auf 11,00 GBP), Airbus SE (+ 1,62 Prozent auf 182,04 EUR), Siemens (+ 1,10 Prozent auf 239,20 EUR), SAP SE (+ 0,95 Prozent auf 233,90 EUR) und Deutsche Telekom (+ 0,86 Prozent auf 31,49 EUR). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich derweil National Grid (-2,07 Prozent auf 10,20 GBP), Zurich Insurance (-1,13 Prozent auf 577,80 CHF), Rio Tinto (-0,85 Prozent auf 46,03 GBP), BAT (-0,69 Prozent auf 41,56 GBP) und Richemont (-0,64 Prozent auf 138,85 CHF).
Welche Aktien im STOXX 50 die höchste Marktkapitalisierung aufweisen
Im STOXX 50 weist die Rolls-Royce-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. 12.942.021 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die SAP SE-Aktie dominiert den STOXX 50 hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 269,838 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Mitglieder im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie. Hier soll ein KGV von 7,56 zu Buche schlagen. Die höchste Dividendenrendite fällt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,98 Prozent bei der Intesa Sanpaolo-Aktie an.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com