Pluszeichen in Europa: STOXX 50 mit grünem Vorzeichen
Am Donnerstag steigt der STOXX 50 um 15:41 Uhr via STOXX um 0,50 Prozent auf 4.761,05 Punkte. Zuvor ging der STOXX 50 0,025 Prozent leichter bei 4.736,18 Punkten in den Handel, nach 4.737,36 Punkten am Vortag.
Im Tagesstief notierte das Börsenbarometer bei 4.735,92 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 4.768,87 Punkten.
STOXX 50-Performance seit Jahresbeginn
Seit Beginn der Woche verbucht der STOXX 50 bislang ein Plus von 1,17 Prozent. Vor einem Monat, am 16.09.2025, wurde der STOXX 50 mit einer Bewertung von 4.537,45 Punkten gehandelt. Noch vor drei Monaten, am 16.07.2025, bewegte sich der STOXX 50 bei 4.473,05 Punkten. Vor einem Jahr, am 16.10.2024, lag der STOXX 50 noch bei 4.430,98 Punkten.
Für den Index ging es seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 9,73 Prozent nach oben. Aktuell liegt der STOXX 50 bei einem Jahreshoch von 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern steht hingegen das Jahrestief.
Top- und Flop-Aktien im STOXX 50
Die stärksten Aktien im STOXX 50 sind aktuell Nestlé (+ 8,31 Prozent auf 82,46 CHF), Rheinmetall (+ 1,40 Prozent auf 1.769,50 EUR), Rolls-Royce (+ 1,37 Prozent auf 11,28 GBP), National Grid (+ 0,86 Prozent auf 11,19 GBP) und Unilever (+ 0,86 Prozent auf 45,46 GBP). Unter Druck stehen im STOXX 50 hingegen Zurich Insurance (-2,60 Prozent auf 561,40 CHF), AstraZeneca (-1,76 Prozent auf 124,22 GBP), Diageo (-0,99 Prozent auf 17,58 GBP), Allianz (-0,93 Prozent auf 362,70 EUR) und ABB (Asea Brown Boveri) (-0,81 Prozent auf 59,08 CHF).
Die teuersten Konzerne im STOXX 50
Im STOXX 50 ist die HSBC-Aktie derzeit die meistgehandelte Aktie. 9.747.941 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Im STOXX 50 weist die ASML NV-Aktie die größte Marktkapitalisierung auf. 328,143 Mrd. Euro beträgt der Börsenwert der Aktie.
KGV und Dividende der STOXX 50-Werte
Die BNP Paribas-Aktie hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,55 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den STOXX 50-Werten inne. Die Intesa Sanpaolo-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 6,98 Prozent voraussichtlich die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com