Pluszeichen in Europa: STOXX 50 nachmittags mit positivem Vorzeichen
Am Donnerstag tendiert der STOXX 50 um 15:39 Uhr via STOXX 0,87 Prozent fester bei 4.750,09 Punkten. Zuvor ging der STOXX 50 0,543 Prozent höher bei 4.734,67 Punkten in den Handel, nach 4.709,08 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte am Donnerstag sein Tageshoch bei 4.759,58 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 4.732,84 Punkten lag.
So entwickelt sich der STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn verbucht der STOXX 50 bislang ein Plus von 2,94 Prozent. Noch vor einem Monat, am 02.09.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Stand von 4.509,93 Punkten. Der STOXX 50 stand vor drei Monaten, am 02.07.2025, bei 4.473,01 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 02.10.2024, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.454,15 Punkten auf.
Der Index kletterte seit Anfang des Jahres 2025 bereits um 9,48 Prozent nach oben. Das STOXX 50-Jahreshoch beträgt derzeit 4.826,72 Punkte. Bei 3.921,71 Punkten wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Heutige Tops und Flops im STOXX 50
Zu den Gewinner-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit Siemens (+ 4,28 Prozent auf 241,35 EUR), SAP SE (+ 2,44 Prozent auf 233,35 EUR), ABB (Asea Brown Boveri) (+ 1,70 Prozent auf 58,48 CHF), Roche (+ 1,52 Prozent auf 286,60 CHF) und Airbus SE (+ 1,51 Prozent auf 202,15 EUR). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich derweil UniCredit (-1,79 Prozent auf 63,50 EUR), BAT (-1,00 Prozent auf 38,67 GBP), GSK (-0,90 Prozent auf 16,57 GBP), RELX (-0,86 Prozent auf 34,68 GBP) und National Grid (-0,84 Prozent auf 10,66 GBP).
Welche Aktien im STOXX 50 die höchste Marktkapitalisierung aufweisen
Die BP-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im STOXX 50 auf. Zuletzt wurden via STOXX 8.177.841 Aktien gehandelt. Die ASML NV-Aktie kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 320,972 Mrd. Euro. Damit macht die Aktie im STOXX 50 den höchsten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Mitglieder im Fokus
Im STOXX 50 verzeichnet die BNP Paribas-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,72 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Mit 6,64 Prozent äußert sich die Dividendenrendite der Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com