Pluszeichen in Europa: STOXX 50 schlussendlich stärker
Zum Handelsschluss gewann der STOXX 50 im STOXX-Handel 0,53 Prozent auf 4.572,81 Punkte. Zum Handelsstart stand ein Gewinn von 0,138 Prozent auf 4.555,15 Punkte an der Kurstafel, nach 4.548,88 Punkten am Vortag.
Der STOXX 50 erreichte heute sein Tagestief bei 4.555,15 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 4.579,91 Punkten lag.
STOXX 50 seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn ging es für den STOXX 50 bereits um 2,46 Prozent nach oben. Noch vor einem Monat, am 10.06.2025, wies der STOXX 50 einen Wert von 4.586,47 Punkten auf. Der STOXX 50 stand vor drei Monaten, am 10.04.2025, bei 4.107,13 Punkten. Vor einem Jahr, am 10.07.2024, wies der STOXX 50 4.516,74 Punkte auf.
Der Index kletterte seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 5,39 Prozent aufwärts. In diesem Jahr erreichte der STOXX 50 bereits ein Jahreshoch bei 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief befindet sich hingegen bei 3.921,71 Zählern.
STOXX 50-Top-Flop-Aktien
Die stärksten Einzelwerte im STOXX 50 sind derzeit Rio Tinto (+ 4,00 Prozent auf 44,48 GBP), BAT (+ 3,00 Prozent auf 37,07 GBP), AstraZeneca (+ 2,55 Prozent auf 106,26 GBP), GSK (+ 2,07 Prozent auf 14,55 GBP) und Unilever (+ 1,87 Prozent auf 45,28 GBP). Schwächer notieren im STOXX 50 derweil UniCredit (-3,95 Prozent auf 59,38 EUR), Allianz (-2,22 Prozent auf 348,30 EUR), Deutsche Telekom (-1,80 Prozent auf 30,56 EUR), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (-1,28 Prozent auf 569,40 EUR) und Rolls-Royce (-0,91 Prozent auf 9,75 GBP).
Die teuersten STOXX 50-Konzerne
Im STOXX 50 sticht die BP-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 22.080.153 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht derzeit eine Marktkapitalisierung von 309,728 Mrd. Euro aus. Damit hat die Aktie im STOXX 50 den höchsten Börsenwert.
Dieses KGV weisen die STOXX 50-Werte auf
Unter den STOXX 50-Aktien hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie mit 7,79 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die höchste Dividendenrendite fällt 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,37 Prozent bei der Intesa Sanpaolo-Aktie an.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com