Talfahrt mit Potenzial: Warum der jüngste Marktrückgang für Dogecoin der Start von etwas Großen sein könnte
• Kryptomarkt befindet sich auf Talfahrt
• Analysten bleiben optimistisch: DOGE vor Aufstieg?
• Chartmuster deuten auf möglichen Ausbruch hin
Druck am Kryptmarkt
Die Kryptomärkte haben zuletzt kräftig nachgegeben. Der Bitcoin fiel dabei sogar unter die Marke von 106.000 US-Dollar, während Ethereum bis auf 3.500 US-Dollar zurück rutschte. Und auch für Altcoins wie den Dogecoin war das Marktumfeld schwierig. So ging es hier im Oktober um rund 22 Prozent nach unten. Nach Angaben von CoinGlass wurden kürzlich gehebelte Long-Positionen im Wert von rund 900 Millionen US-Dollar liquidiert - ein Auslöser für eine neue Welle von Panikverkäufen, erklärt Cryptopolitan. Die Marktstimmung sei angespannt, viele Anleger fragen sich, ob der Bullenmarkt seinen Höhepunkt erreicht habe.
Aufwärtspotenzial für DOGE
Mehrere Top-Analysten sehen die Situation jedoch als gesunde Korrektur und eine seltene Kaufgelegenheit vor der nächsten Aufwärtsphase.
Der jüngste Rückgang am Kryptomarkt wird vor allem auf Gewinnmitnahmen, Liquiditätsengpässe und Unsicherheit mit Blick auf die Geldpolitik der US-Notenbank zurückgeführt. Viele Experten erwarten jedoch, dass mit dem geplanten Konjunkturprogramm 2026 neue Liquidität in die Märkte fließen werde - ein potenzieller Katalysator für die nächste Aufwärtsphase.
Während sich der Markt abkühlt, nutzen Frühinvestoren die Gelegenheit zum Einstieg. Besonders im Fokus stehen dabei Coins, die laut Analysten überdurchschnittliches Potenzial besitzen - darunter auch der Dogecoin, der trotz seines jüngsten Rückgangs seine Position in den Top Ten behaupten kann. Die starke Community, zunehmende Entwickleraktivität und Spekulationen über eine mögliche Integration von Dogecoin-Zahlungen auf X (ehemals Twitter) würden für frischen Optimismus sorgen, wie Cryptopolitan erklärt. Analysten sehen in der aktuellen Preisspanne zwischen 0,14 und 0,18 US-Dollar eine Akkumulationsphase, die langfristig den Grundstein für den nächsten Anstieg legen könnte. Zuletzt notierte der Meme-Coin bei 0,1698 US-Dollar (Stand: 12.11.2025).
Für 2025 wird laut Coincierge ein realistischer Kursbereich zwischen 0,30 und 0,50 US-Dollar erwartet, was einer deutlichen Steigerung gegenüber dem aktuellen Niveau entspräche. Optimistische Szenarien halten sogar 0,54 US-Dollar bis Jahresende für möglich, während extrem bullische Prognosen bei idealen Rahmenbedingungen - etwa wachsender institutioneller Nachfrage und einer möglichen Integration als Zahlungsmittel auf Elon Musks Plattform X - bis zu zwei US-Dollar anpeilen.
Bis 2030 rechnen Experten mit einem Durchschnittswert von rund zwei US-Dollar, gestützt durch das erwartete Bitcoin-Halving 2028, das einen neuen Bullrun auslösen könnte. Weitere Faktoren sind die zunehmende Nutzung von DOGE im Zahlungsverkehr, institutionelle Kapitalzuflüsse durch mögliche ETF-Produkte und die anhaltend starke Community. Unter günstigen Bedingungen könnte der Kurs langfristig sogar drei bis vier US-Dollar erreichen, während pessimistische Szenarien - etwa bei sinkender Akzeptanz oder stagnierender Entwicklung - Kurse zwischen 0,05 und 0,10 US-Dollar prognostizieren.
Langfristig bis 2040 reichen die Schätzungen von zwei bis 70 US-Dollar, abhängig von der tatsächlichen Adoption als digitales Zahlungsmittel und der Fähigkeit, über den reinen Meme-Charakter hinaus reale Anwendungsfälle zu schaffen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei auch das begleitende Projekt Maxi Doge, das als technologische Erweiterung von Dogecoin gilt und dessen Community-Fokus mit moderner Skalierbarkeit verbindet.
Chartmuster im Blick
Der bekannte Analyst Butterfly erklärte auf X, dass sich DOGE auf dem Drei-Tage-Chart an der unteren Begrenzung eines symmetrischen Dreiecks befinde - einer Zone, die in der Vergangenheit häufig als Ausgangspunkt für starke Kursanstiege diente. Er betonte, der Aufwärtsdruck nehme spürbar zu, und prognostiziert eine mögliche Rally bis auf 0,48 US-Dollar - ein Niveau, das zuletzt im Vorjahr erreicht wurde.
#DOGE is facing the lower boundary of the symmetrical triangle on the 3D chart??
- Butterfly (@butterfly_chart) November 4, 2025
This zone remains a strong floor for price action - bullish pressure is mounting fast?????
Stay alert because $DOGE could totally BURST from here?? pic.twitter.com/DRREgBWv45
Auch Ali Martinez wies laut Trading View darauf hin, dass der TD Sequential Indikator ein Kaufsignal für Dogecoin generiert habe, was auf eine Bodenbildung hindeute.
Der Experte Chandler ergänzte, dass DOGE typischerweise dann stark zulege, wenn der breitere Altcoin-Markt eine V-förmige Erholung vollziehe - ein Muster, das sich aktuell erneut abzeichne. Auch Ether, ein weiterer bekannter Marktbeobachter, hält den langfristigen Aufwärtstrend von Dogecoin trotz der jüngsten Verluste für intakt. Er verwies darauf, dass jeder Zyklus zwar kurzfristig volatil erscheine, langfristig jedoch eine klare Struktur erkenne lasse - ein Hinweis darauf, dass der nächste Bullenlauf von Dogecoin bereits in Vorbereitung sein könnte.
Ob sich der Kryptomarkt in nächster Zukunft erholen kann und der Dogecoin tatsächlich vor einem Ausbruch steht, bleibt jedoch abzuwarten.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: