Schwache Performance in Frankfurt: LUS-DAX verliert zum Handelsstart
Der LUS-DAX tendiert im XETRA-Handel um 09:25 Uhr um 0,96 Prozent schwächer bei 24.046,50 Punkten.
Der LUS-DAX erreichte am Dienstag sein Tageshoch bei 24.209,00 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 24.033,00 Punkten lag.
LUS-DAX-Entwicklung seit Beginn Jahr
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 25.07.2025, lag der LUS-DAX-Kurs bei 24.308,00 Punkten. Der LUS-DAX stand noch vor drei Monaten, am 26.05.2025, bei 24.007,00 Punkten. Der LUS-DAX erreichte vor einem Jahr, am 26.08.2024, den Wert von 18.625,00 Punkten.
Der Index legte seit Jahresanfang 2025 bereits um 20,45 Prozent zu. Aktuell liegt der LUS-DAX bei einem Jahreshoch von 24.645,00 Punkten. Das Jahrestief steht hingegen bei 18.821,00 Zählern.
Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Die stärksten Einzelwerte im LUS-DAX sind derzeit QIAGEN (+ 0,44 Prozent auf 42,26 EUR), Bayer (+ 0,18 Prozent auf 28,16 EUR), Deutsche Telekom (+ 0,13 Prozent auf 31,50 EUR), Continental (+ 0,00 Prozent auf 76,26 EUR) und Porsche Automobil vz (+ 0,00 Prozent auf 37,54 EUR). Schwächer notieren im LUS-DAX hingegen Commerzbank (-4,86 Prozent auf 34,42 EUR), Deutsche Bank (-2,45 Prozent auf 31,03 EUR), Allianz (-1,48 Prozent auf 365,20 EUR), Airbus SE (-1,45 Prozent auf 177,98 EUR) und Daimler Truck (-1,17 Prozent auf 40,50 EUR).
Welche LUS-DAX-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Im LUS-DAX sticht die Commerzbank-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via XETRA 1.044.699 Aktien gehandelt. Die SAP SE-Aktie nimmt im LUS-DAX, nach Marktkapitalisierung gewichtet, mit 270,886 Mrd. Euro den größten Anteil ein.
LUS-DAX-Fundamentalkennzahlen im Fokus
2025 verzeichnet die Porsche Automobil vz-Aktie laut FactSet-Schätzung mit 4,72 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im LUS-DAX. Die Volkswagen (VW) vz-Aktie bietet Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,36 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com