Schwacher Handel in Europa: STOXX 50 verbucht zum Ende des Donnerstagshandels Abschläge
Der STOXX 50 verlor im STOXX-Handel zum Handelsschluss 0,45 Prozent auf 4.769,75 Punkte. Zum Handelsbeginn stand ein Verlust von 0,106 Prozent auf 4.786,42 Punkte an der Kurstafel, nach 4.791,49 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des STOXX 50 betrug 4.769,03 Punkte, das Tageshoch hingegen 4.792,94 Zähler.
So bewegt sich der STOXX 50 im Jahresverlauf
Seit Beginn der Woche verzeichnet der STOXX 50 bislang Gewinne von 0,116 Prozent. Der STOXX 50 wies vor einem Monat, am 09.09.2025, einen Wert von 4.563,07 Punkten auf. Der STOXX 50 wies vor drei Monaten, am 09.07.2025, einen Wert von 4.548,88 Punkten auf. Noch vor einem Jahr, am 09.10.2024, verzeichnete der STOXX 50 einen Wert von 4.454,41 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 stieg der Index bereits um 9,93 Prozent. Bei 4.826,72 Punkten verzeichnete der STOXX 50 bislang ein Jahreshoch. Bei 3.921,71 Zählern befindet sich hingegen das Jahrestief.
Tops und Flops im STOXX 50
Die stärksten Einzelwerte im STOXX 50 sind aktuell London Stock Exchange (LSE) (+ 1,46 Prozent auf 87,44 GBP), Deutsche Telekom (+ 1,44 Prozent auf 29,67 EUR), GSK (+ 1,20 Prozent auf 16,40 GBP), Unilever (+ 1,10 Prozent auf 44,21 GBP) und AstraZeneca (+ 1,05 Prozent auf 129,40 GBP). Zu den schwächsten STOXX 50-Aktien zählen derweil HSBC (-5,38 Prozent auf 10,09 GBP), Richemont (-2,94 Prozent auf 155,15 CHF), Rheinmetall (-1,53 Prozent auf 1.904,00 EUR), UBS (-1,43 Prozent auf 32,35 CHF) und RELX (-1,29 Prozent auf 33,80 GBP).
Die teuersten STOXX 50-Konzerne
Das Handelsvolumen der HSBC-Aktie ist im STOXX 50 derzeit am höchsten. Zuletzt wurden via STOXX 43.596.743 Aktien gehandelt. Die ASML NV-Aktie kommt derzeit auf eine Marktkapitalisierung von 339,073 Mrd. Euro. Damit macht die Aktie im STOXX 50 den höchsten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Titel im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie. Hier wird ein KGV von 7,41 erwartet. Die Intesa Sanpaolo-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,75 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com