Schwacher Handel in Zürich: SMI beginnt die Dienstagssitzung in der Verlustzone
Am Dienstag gibt der SMI um 09:09 Uhr via SIX um 0,41 Prozent auf 12.476,11 Punkte nach. Die SMI-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 1,460 Bio. Euro. Zuvor ging der SMI 0,548 Prozent tiefer bei 12.458,95 Punkten in den Handel, nach 12.527,59 Punkten am Vortag.
Der Tiefststand des SMI lag am Dienstag bei 12.445,57 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 12.480,55 Punkten erreichte.
SMI-Entwicklung auf Jahressicht
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 26.09.2025, notierte der SMI bei 11.929,80 Punkten. Vor drei Monaten, am 28.07.2025, wies der SMI einen Wert von 11.914,95 Punkten auf. Vor einem Jahr, am 28.10.2024, verzeichnete der SMI einen Wert von 12.237,97 Punkten.
Der Index kletterte seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 7,33 Prozent aufwärts. Bei 13.199,05 Punkten schaffte es der SMI bislang auf ein Jahreshoch. Bei 10.699,66 Zählern wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
Top-Flop-Liste: Das sind die stärksten und schwächsten Einzelwerte im SMI
Die Gewinner-Aktien im SMI sind derzeit Logitech (+ 0,58 Prozent auf 90,42 CHF), UBS (+ 0,49 Prozent auf 30,89 CHF), Swisscom (+ 0,34 Prozent auf 587,00 CHF), Partners Group (+ 0,32 Prozent auf 1.003,00 CHF) und Nestlé (+ 0,24 Prozent auf 80,09 CHF). Die schwächsten SMI-Aktien sind hingegen Novartis (-3,36 Prozent auf 99,69 CHF), Sika (-3,06 Prozent auf 163,35 CHF), Richemont (-0,53 Prozent auf 160,50 CHF), Givaudan (-0,52 Prozent auf 3.453,00 CHF) und ABB (Asea Brown Boveri) (-0,44 Prozent auf 59,22 CHF).
SMI-Aktien mit dem größten Handelsvolumen
Aktuell weist die Novartis-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. 390.824 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im SMI weist die Roche-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 229,952 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der SMI-Aktien im Fokus
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie. Hier wird ein KGV von 11,40 erwartet. Die Zurich Insurance-Aktie gewährt Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,13 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com