Schwacher Handel in Zürich: SMI notiert zum Start im Minus

10.10.2025 09:27:47

Der SMI bewegt sich am Freitagmorgen nach einem positiven Vortageshandel im Minus.

Der SMI tendiert im SIX-Handel um 09:11 Uhr um 0,13 Prozent schwächer bei 12.592,36 Punkten. Damit sind die im Index enthaltenen Werte 1,461 Bio. Euro wert. In den Handel ging der SMI 0,040 Prozent schwächer bei 12.604,15 Punkten, nach 12.609,15 Punkten am Vortag.

Im Tagestief notierte der SMI bei 12.591,46 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Freitag markierte der Index hingegen bei 12.606,35 Punkten.

SMI seit Beginn Jahr

Seit Beginn der Woche stieg der SMI bereits um 0,749 Prozent. Der SMI wies vor einem Monat, am 10.09.2025, einen Wert von 12.217,46 Punkten auf. Vor drei Monaten, am 10.07.2025, stand der SMI noch bei 12.131,94 Punkten. Der SMI erreichte vor einem Jahr, am 10.10.2024, einen Stand von 12.077,76 Punkten.

Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 8,33 Prozent. In diesem Jahr liegt das Jahreshoch des SMI bereits bei 13.199,05 Punkten. Bei 10.699,66 Punkten wurde hingegen das Jahrestief markiert.

SMI-Top-Flop-Liste

Die Gewinner-Aktien im SMI sind aktuell Kühne + Nagel International (+ 0,80 Prozent auf 152,05 CHF), Givaudan (+ 0,59 Prozent auf 3.397,00 CHF), Swiss Re (+ 0,49 Prozent auf 152,45 CHF), UBS (+ 0,46 Prozent auf 32,50 CHF) und Sika (+ 0,46 Prozent auf 174,05 CHF). Unter den schwächsten SMI-Aktien befinden sich derweil Swisscom (-1,77 Prozent auf 583,00 CHF), Novartis (-0,56 Prozent auf 106,02 CHF), Roche (-0,37 Prozent auf 292,50 CHF), Lonza (-0,33 Prozent auf 542,40 CHF) und Alcon (-0,30 Prozent auf 60,44 CHF).

SMI-Aktien mit dem Top-Börsenwert

Im SMI weist die Nestlé-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via SIX 461.246 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie hat im SMI mit 248,865 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.

Fundamentaldaten der SMI-Aktien im Blick

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie auf. Hier wird ein KGV von 11,65 erwartet. Mit 5,10 Prozent kristallisiert sich die Dividendenrendite der Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index heraus.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

In eigener Sache

ETF- und Aktien-Sparpläne ohne Order­gebühren (zzgl. Spreads)

Vermögensaufbau mit Sparplänen kann so einfach sein. Wechsle zu finanzen.net ZERO und zahle ab sofort keine Order­gebühren mehr (nur markt­übliche Spreads)!

Informiere Dich jetzt und nutze ZERO-Konditionen für Deine Sparpläne!

Weitere News zum Thema