Schwacher Handel: SLI zeigt sich am Nachmittag leichter
Am Dienstag bewegt sich der SLI um 15:39 Uhr via SIX 1,00 Prozent leichter bei 2.017,79 Punkten. Zum Handelsstart stand ein Abschlag von 0,688 Prozent auf 2.024,18 Punkte an der Kurstafel, nach 2.038,21 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den SLI bis auf 2.012,80 Punkte herunter. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 2.024,92 Zählern.
So bewegt sich der SLI seit Jahresbeginn
Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Der SLI stand am vorherigen Handelstag, dem 17.10.2025, bei 2.035,68 Punkten. Der SLI wies vor drei Monaten, am 18.08.2025, einen Wert von 1.998,99 Punkten auf. Der SLI wies vor einem Jahr, am 18.11.2024, einen Stand von 1.915,35 Punkten auf.
Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 5,01 Prozent nach oben. Der SLI markierte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 2.146,62 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 1.721,32 Punkten verzeichnet.
Aufsteiger und Absteiger im SLI
Die Gewinner-Aktien im SLI sind derzeit Roche (+ 7,38 Prozent auf 308,40 CHF), Logitech (-0,13 Prozent auf 90,50 CHF), Givaudan (-0,57 Prozent auf 3.303,00 CHF), Schindler (-0,71 Prozent auf 280,60 CHF) und Swisscom (-0,86 Prozent auf 578,50 CHF). Die schwächsten SLI-Aktien sind derweil ams-OSRAM (-16,29 Prozent auf 8,25 CHF), Novartis (-4,18 Prozent auf 101,36 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (-3,16 Prozent auf 54,62 CHF), Julius Bär (-3,06 Prozent auf 55,82 CHF) und Richemont (-2,54 Prozent auf 165,30 CHF).
SLI-Aktien mit dem größten Börsenwert
Im SLI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via SIX 2.133.774 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie hat im SLI mit 247,154 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
KGV und Dividende der SLI-Werte
Im SLI hat die Swiss Re-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 10,85 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die Zurich Insurance-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,11 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com