Schwacher Handel: SMI präsentiert sich nachmittags schwächer

14.11.2025 15:57:45

Der SMI notiert am Freitagnachmittag im negativen Bereich.

Am Freitag verbucht der SMI um 15:39 Uhr via SIX Verluste in Höhe von 1,15 Prozent auf 12.593,94 Punkte. Die SMI-Mitglieder kommen damit auf einen Wert von 1,490 Bio. Euro. Zuvor ging der SMI 0,527 Prozent leichter bei 12.673,80 Punkten in den Freitagshandel, nach 12.740,91 Punkten am Vortag.

Im Tagesverlauf ging es für den SMI bis auf 12.547,68 Punkte hinab. Den höchsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 12.742,32 Zählern.

So bewegt sich der SMI seit Beginn Jahr

Auf Wochensicht kletterte der SMI bereits um 1,61 Prozent. Noch vor einem Monat, am 14.10.2025, stand der SMI bei 12.434,81 Punkten. Der SMI wurde vor drei Monaten, am 14.08.2025, mit 12.001,61 Punkten bewertet. Vor einem Jahr, am 14.11.2024, wurde der SMI mit 11.783,65 Punkten berechnet.

Für den Index ging es auf Jahressicht 2025 bereits um 8,34 Prozent nach oben. Das SMI-Jahreshoch beträgt derzeit 13.199,05 Punkte. Bei 10.699,66 Zählern wurde hingegen das Jahrestief erreicht.

Top- und Flop-Aktien im SMI

Die Gewinner-Aktien im SMI sind aktuell Richemont (+ 3,99 Prozent auf 167,95 CHF), Sika (-0,51 Prozent auf 154,80 CHF), ABB (Asea Brown Boveri) (-0,82 Prozent auf 55,70 CHF), Nestlé (-0,91 Prozent auf 80,35 CHF) und Logitech (-0,95 Prozent auf 93,72 CHF). Unter den schwächsten SMI-Aktien befinden sich hingegen Sonova (-7,52 Prozent auf 201,80 CHF), Swiss Re (-4,19 Prozent auf 147,35 CHF), Holcim (-3,28 Prozent auf 70,74 CHF), UBS (-2,55 Prozent auf 30,54 CHF) und Alcon (-2,04 Prozent auf 61,60 CHF).

Diese Aktien weisen das größte Handelsvolumen im SMI auf

Die Aktie im SMI mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die UBS-Aktie. 3.714.510 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Im SMI weist die Roche-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 251,141 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.

Fundamentaldaten der SMI-Werte im Blick

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie. Hier soll ein KGV von 11,55 zu Buche schlagen. Die Zurich Insurance-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 4,99 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com

Werbung

ETF-Anlage ab 50.000 Euro beim Testsieger

Intelligent Vermögen aufbauen mit OSKAR black. Ab 50.000 Euro Anlage­summe. Steuersmart und Inflationsschutz inklusive.

Jetzt informieren!

Weitere News zum Thema