Schwacher Handel: SMI verbucht Verluste
Der SMI bewegt sich im SIX-Handel um 12:08 Uhr um 0,31 Prozent tiefer bei 11.980,96 Punkten. Die SMI-Mitglieder sind damit 1,400 Bio. Euro wert. Zum Start des Mittwochshandels stand ein Verlust von 0,198 Prozent auf 11.994,92 Punkte an der Kurstafel, nach 12.018,66 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tagestief am Mittwoch bei 11.969,74 Einheiten, während der Index den höchsten Stand bei 12.007,27 Punkten verzeichnete.
So entwickelt sich der SMI auf Jahressicht
Auf Wochensicht sank der SMI bereits um 1,97 Prozent. Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 15.08.2025, lag der SMI-Kurs bei 12.074,33 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 17.06.2025, betrug der SMI-Kurs 12.007,06 Punkte. Vor einem Jahr, am 17.09.2024, verzeichnete der SMI einen Stand von 12.042,78 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 stieg der Index bereits um 3,07 Prozent. Bei 13.199,05 Punkten markierte der SMI bislang ein Jahreshoch. Bei 10.699,66 Zählern wurde hingegen das Jahrestief registriert.
Die stärksten und schwächsten Einzelwerte im SMI
Unter den stärksten Einzelwerten im SMI befinden sich derzeit Logitech (+ 0,62 Prozent auf 88,18 CHF), Kühne + Nagel International (+ 0,48 Prozent auf 167,45 CHF), Swiss Re (+ 0,44 Prozent auf 138,35 CHF), Swisscom (+ 0,17 Prozent auf 585,00 CHF) und Roche (+ 0,12 Prozent auf 258,70 CHF). Unter den schwächsten SMI-Aktien befinden sich hingegen Richemont (-1,62 Prozent auf 149,00 CHF), Nestlé (-0,70 Prozent auf 71,39 CHF), Givaudan (-0,63 Prozent auf 3.335,00 CHF), Novartis (-0,53 Prozent auf 96,37 CHF) und Partners Group (-0,42 Prozent auf 1.063,00 CHF).
Welche Aktien im SMI die höchste Marktkapitalisierung aufweisen
Aktuell weist die Nestlé-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. 697.137 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie hat im SMI mit 222,276 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Diese Dividenden zahlen die SMI-Aktien
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie. Hier soll ein KGV von 10,84 zu Buche schlagen. Die Zurich Insurance-Aktie zeigt 2025 laut FactSet-Schätzung mit einer Dividendenrendite von 4,91 Prozent die besten Ergebnisse im Vergleich zu den anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com