Schwacher Handel: STOXX 50 zeigt sich zum Handelsende leichter
Zum Handelsende verlor der STOXX 50 im STOXX-Handel 0,33 Prozent auf 4.457,40 Punkte. In den Montagshandel ging der STOXX 50 0,116 Prozent höher bei 4.477,34 Punkten, nach 4.472,14 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des STOXX 50 betrug 4.449,58 Punkte, das Tageshoch hingegen 4.480,55 Zähler.
STOXX 50-Entwicklung im Jahresverlauf
Am letzten Handelstag im Mai, dem 30.05.2025, lag der STOXX 50 noch bei 4.532,10 Punkten. Vor drei Monaten ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 notierte am vorherigen Handelstag, dem 28.03.2025, bei 4.608,92 Punkten. Vor einem Jahr ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 28.06.2024, wurde der STOXX 50 mit 4.491,43 Punkten berechnet.
Seit Jahresanfang 2025 stieg der Index bereits um 2,73 Prozent. Das STOXX 50-Jahreshoch liegt derzeit bei 4.826,72 Punkten. Das Jahrestief steht hingegen bei 3.921,71 Zählern.
STOXX 50-Aufsteiger und -Absteiger
Zu den Gewinner-Aktien im STOXX 50 zählen derzeit Rolls-Royce (+ 1,40 Prozent auf 9,68 GBP), BAT (+ 0,96 Prozent auf 34,63 GBP), UBS (+ 0,26 Prozent auf 26,85 CHF), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (+ 0,11 Prozent auf 550,60 EUR) und Allianz (+ 0,09 Prozent auf 344,10 EUR). Unter Druck stehen im STOXX 50 derweil BASF (-2,38 Prozent auf 41,86 EUR), Siemens (-2,29 Prozent auf 217,65 EUR), Mercedes-Benz Group (ex Daimler) (-1,58 Prozent auf 49,69 EUR), BP (-1,27 Prozent auf 3,66 GBP) und Roche (-1,22 Prozent auf 258,40 CHF).
Die teuersten Unternehmen im STOXX 50
Das Handelsvolumen der BP-Aktie ist im STOXX 50 derzeit am höchsten. 27.109.379 Aktien wurden zuletzt via STOXX gehandelt. Die SAP SE-Aktie macht im STOXX 50 mit 300,979 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Diese Dividenden zahlen die STOXX 50-Mitglieder
Unter den STOXX 50-Aktien hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie mit 7,27 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Im Index bietet die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,64 Prozent die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com