Schwacher Wochentag in Europa: STOXX 50 schwächelt zum Handelsende

27.11.2025 17:57:44

Der STOXX 50 ging mit Verlusten aus dem Donnerstagshandel.

Am Donnerstag bewegte sich der STOXX 50 via STOXX schlussendlich 0,23 Prozent schwächer bei 4.786,95 Punkten. In den Donnerstagshandel ging der STOXX 50 0,057 Prozent leichter bei 4.795,28 Punkten, nach 4.798,02 Punkten am Vortag.

Der STOXX 50 erreichte am Donnerstag sein Tageshoch bei 4.795,28 Einheiten, während der niedrigste Stand des Börsenbarometers bei 4.779,63 Punkten lag.

STOXX 50 seit Beginn Jahr

Seit Beginn der Woche verbucht der STOXX 50 bislang ein Plus von 1,49 Prozent. Der STOXX 50 erreichte vor einem Monat, am 27.10.2025, den Stand von 4.800,45 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 27.08.2025, verzeichnete der STOXX 50 einen Wert von 4.587,15 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 27.11.2024, verzeichnete der STOXX 50 einen Stand von 4.274,67 Punkten.

Der Index kletterte seit Jahresbeginn 2025 bereits um 10,33 Prozent. Aktuell liegt der STOXX 50 bei einem Jahreshoch von 4.897,91 Punkten. Bei 3.921,71 Zählern befindet sich hingegen das Jahrestief.

Das sind die Aufsteiger und Absteiger im STOXX 50

Die stärksten Aktien im STOXX 50 sind derzeit Diageo (+ 1,49 Prozent auf 17,42 GBP), Rheinmetall (+ 1,24 Prozent auf 1.514,00 EUR), Enel (+ 1,01 Prozent auf 8,90 EUR), UBS (+ 0,91 Prozent auf 30,91 CHF) und National Grid (+ 0,84 Prozent auf 11,44 GBP). Die Verlierer im STOXX 50 sind derweil Rio Tinto (-1,94 Prozent auf 53,55 GBP), BP (-1,26 Prozent auf 4,47 GBP), Roche (-1,15 Prozent auf 309,30 CHF), AstraZeneca (-0,96 Prozent auf 140,12 GBP) und GSK (-0,66 Prozent auf 18,02 GBP).

Welche STOXX 50-Aktien die höchste Marktkapitalisierung aufweisen

Im STOXX 50 sticht die Rolls-Royce-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. Zuletzt wurden via STOXX 12.248.937 Aktien gehandelt. Im STOXX 50 weist die ASML NV-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 333,453 Mrd. Euro den größten Börsenwert auf.

KGV und Dividende der STOXX 50-Werte

Im STOXX 50 hat die BNP Paribas-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 7,09 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Mit 7,01 Prozent äußert sich die Dividendenrendite der BNP Paribas-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich als die stärkste unter den Aktien im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: nito / Shutterstock.com

Werbung

Jetzt verfügbar: Investieren wie Warren Buffett

Der Value-Stars-Deutschland-Index bündelt die aussichts­reichsten deutschen Aktien nach der Strategie von Investoren wie Warren Buffett und Benjamin Grahamin – mit beein­druckendem Erfolg.

Noch nicht investiert? Dann hier informieren!

Weitere News zum Thema