Schwacher Wochentag in Europa: STOXX 50 zeigt sich schlussendlich leichter
Am Donnerstag verlor der STOXX 50 via STOXX schlussendlich 0,58 Prozent auf 4.564,94 Punkte. Zuvor eröffnete der Index bei 4.590,49 Zählern und damit 0,024 Prozent unter seinem Schlusskurs vom Vortag (4.591,60 Punkte).
Der STOXX 50 verzeichnete bei 4.558,84 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug heute 4.590,49 Einheiten.
STOXX 50-Entwicklung im Jahresverlauf
Seit Wochenbeginn verlor der STOXX 50 bereits um 0,789 Prozent. Noch vor einem Monat, am 25.08.2025, stand der STOXX 50 bei 4.605,09 Punkten. Vor drei Monaten, am 25.06.2025, wurde der STOXX 50 auf 4.430,57 Punkte taxiert. Der STOXX 50 wies vor einem Jahr, am 25.09.2024, einen Stand von 4.429,81 Punkten auf.
Der Index stieg seit Jahresbeginn 2025 bereits um 5,21 Prozent zu. Das STOXX 50-Jahreshoch beträgt derzeit 4.826,72 Punkte. Das Jahrestief beträgt hingegen 3.921,71 Punkte.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im STOXX 50
Zu den stärksten Einzelwerten im STOXX 50 zählen derzeit Rio Tinto (+ 3,54 Prozent auf 49,16 GBP), BAT (+ 1,00 Prozent auf 39,34 GBP), Shell (ex Royal Dutch Shell) (+ 0,97) Prozent auf 26,99 GBP), Allianz (+ 0,95 Prozent auf 349,30 EUR) und BP (+ 0,41 Prozent auf 4,40 GBP). Unter den schwächsten STOXX 50-Aktien befinden sich hingegen UBS (-2,59 Prozent auf 32,32 CHF), AstraZeneca (-2,27 Prozent auf 109,56 GBP), Roche (-1,89 Prozent auf 255,00 CHF), SAP SE (-1,23 Prozent auf 225,20 EUR) und HSBC (-1,16 Prozent auf 10,25 GBP).
Die meistgehandelten Aktien im STOXX 50
Die HSBC-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im STOXX 50 auf. Zuletzt wurden via STOXX 16.014.196 Aktien gehandelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 322,414 Mrd. Euro macht die ASML NV-Aktie im STOXX 50 derzeit den höchsten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Werte im Blick
Die BNP Paribas-Aktie präsentiert mit 7,65 2025 laut FactSet-Schätzung das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50. Unter den Aktien im Index weist die Intesa Sanpaolo-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 7,00 Prozent voraussichtlich die attraktivste Dividendenrendite auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com