Schwacher Wochentag in Zürich: SMI im Minus
Am Donnerstag verbucht der SMI um 12:08 Uhr via SIX Verluste in Höhe von 0,08 Prozent auf 12.197,90 Punkte. Damit kommen die enthaltenen Werte auf eine Marktkapitalisierung von 1,401 Bio. Euro. Zuvor eröffnete der Index bei 12.215,18 Zählern und damit 0,066 Prozent über seinem Schlusskurs vom Vortag (12.207,12 Punkte).
Im Tagestief notierte der SMI bei 12.194,88 Einheiten, den höchsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 12.253,69 Punkten.
SMI auf Jahressicht
Seit Beginn der Woche verbucht der SMI bislang ein Minus von 0,240 Prozent. Noch vor einem Monat, am 28.07.2025, erreichte der SMI einen Wert von 11.914,95 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 28.05.2025, erreichte der SMI einen Wert von 12.186,74 Punkten. Der SMI bewegte sich noch vor einem Jahr, am 28.08.2024, bei 12.348,70 Punkten.
Seit Beginn des Jahres 2025 legte der Index bereits um 4,94 Prozent zu. Bei 13.199,05 Punkten steht das derzeitige Jahreshoch des SMI. Bei 10.699,66 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
SMI-Aufsteiger und -Absteiger
Die Top-Aktien im SMI sind aktuell Richemont (+ 3,13 Prozent auf 143,30 CHF), Sika (+ 0,88 Prozent auf 188,40 CHF), Sonova (+ 0,87 Prozent auf 231,30 CHF), Nestlé (+ 0,77 Prozent auf 74,72 CHF) und Logitech (+ 0,58 Prozent auf 83,04 CHF). Die Flop-Titel im SMI sind hingegen Swisscom (-2,11 Prozent auf 579,00 CHF), Roche (-1,18 Prozent auf 259,50 CHF), Lonza (-0,73 Prozent auf 568,20 CHF), Geberit (-0,70 Prozent auf 592,00 CHF) und Swiss Life (-0,68 Prozent auf 870,60 CHF).
Welche SMI-Aktien den größten Börsenwert aufweisen
Das größte Handelsvolumen im SMI kann derzeit die UBS-Aktie aufweisen. Zuletzt wurden via SIX 1.164.866 Aktien gehandelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 221,133 Mrd. Euro weist die Roche-Aktie im SMI derzeit den höchsten Börsenwert auf.
Fundamentaldaten der SMI-Titel im Blick
Im SMI weist die Swiss Re-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 11,18 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf. Die Zurich Insurance-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 4,82 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com