Schwacher Wochentag in Zürich: SMI liegt im Minus
Am Mittwoch bewegt sich der SMI um 15:41 Uhr via SIX 0,02 Prozent leichter bei 11.960,35 Punkten. Die SMI-Mitglieder kommen damit auf einen Börsenwert von 1,376 Bio. Euro. In den Handel ging der SMI 0,052 Prozent höher bei 11.969,58 Punkten, nach 11.963,31 Punkten am Vortag.
Bei 12.013,59 Einheiten erreichte der SMI sein Tageshoch, während er hingegen mit 11.917,49 Punkten den niedrigsten Stand markierte.
So bewegt sich der SMI auf Jahressicht
Auf Wochensicht verbucht der SMI bislang einen Verlust von 0,341 Prozent. Noch vor einem Monat, am 02.06.2025, wies der SMI einen Stand von 12.198,18 Punkten auf. Der SMI stand noch vor drei Monaten, am 02.04.2025, bei 12.588,31 Punkten. Der SMI stand vor einem Jahr, am 02.07.2024, bei 12.011,02 Punkten.
Seit Jahresanfang 2025 stieg der Index bereits um 2,89 Prozent. Der SMI erreichte in diesem Jahr seinen höchsten Wert bei 13.199,05 Punkten. Bei 10.699,66 Punkten steht hingegen das Jahrestief.
SMI-Top-Flop-Liste
Die Top-Aktien im SMI sind aktuell UBS (+ 2,52 Prozent auf 27,31 CHF), Holcim (+ 1,47 Prozent auf 59,26 CHF), Kühne + Nagel International (+ 1,13 Prozent auf 174,15 CHF), Richemont (+ 0,83 Prozent auf 151,10 CHF) und Logitech (+ 0,47 Prozent auf 72,44 CHF). Unter den schwächsten SMI-Aktien befinden sich hingegen Zurich Insurance (-1,59 Prozent auf 545,40 CHF), Lonza (-1,21 Prozent auf 557,20 CHF), Swiss Life (-0,99 Prozent auf 798,40 CHF), Partners Group (-0,87 Prozent auf 1.025,00 CHF) und Sonova (-0,75 Prozent auf 236,80 CHF).
Die teuersten SMI-Unternehmen
Aktuell weist die UBS-Aktie das größte Handelsvolumen im SMI auf. Zuletzt wurden via SIX 4.111.782 Aktien gehandelt. Mit 222,062 Mrd. Euro macht die Roche-Aktie im SMI derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
SMI-Fundamentaldaten im Blick
Die Swiss Re-Aktie weist in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 10,93 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den SMI-Werten auf. Die Zurich Insurance-Aktie weist 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 5,01 Prozent auf, laut Prognose die höchste im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com